PTA-Forum online
Strudel negativer Emotionen

Selbstverletzungen – welche Rolle spielt das Internet?

Narben, die eine Geschichte erzählen: Manche Menschen schneiden sich absichtlich in die Haut oder verbrühen sich. Seit Corona sehen Experten einen Anstieg – und vermuten den Grund dafür im Internet.
dpa
31.10.2024  12:00 Uhr
Selbstverletzungen – welche Rolle spielt das Internet?

Lange Zeit hat sich Melanie Weymer nicht getraut, ihre Arme in der Öffentlichkeit zu zeigen. Selbst an heißen Tagen versteckte sie diese unter langer Kleidung. Dieser Sommer war der erste seit vielen Jahren, in dem sie im T-Shirt zur Arbeit gegangen ist oder in ihrer Freizeit Tops getragen hat. Dass Leute sie wegen der vielen Narben anstarren, kann sie inzwischen aushalten.

»Ich wäre nur dankbar, wenn sie mich fragen würden, was da passiert ist.« Die Arme der 31-Jährigen sind bedeckt von Narben. Sie alle zeugen von tiefen Schnitten mit Rasierklingen, die sich Weymer selbst zugefügt hat. Die junge Frau aus Nürnberg hat eine Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene unter starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen leiden. Viele Betroffene verletzen sich selbst, um die innere Anspannung zu verringern.

»Ich konnte nicht anders«, sagt Weymer rückblickend. Doch danach habe sie sich immer über sich selbst geärgert und unter Selbstvorwürfen gelitten.

Anstieg seit der Corona-Pandemie

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) nennen Fachleute es, wenn sich Menschen absichtlich verletzen. Manche tun das einmal, manche immer wieder. Nicht immer steht eine Borderline-Störung dahinter. »Selbstverletzung ist primär Ausdruck von starkem emotionalem Leid oder Druck – und das kann natürlich im Rahmen fast jeder psychischen Erkrankung entstehen«, erläutert Michael Kaess, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Bern. Zum Beispiel auch bei Depressionen oder Schizophrenie.

Betroffen seien vor allem Jugendliche, sagt Kaess. Aktuelle Zahlen liefert eine im August im Fachjournal »European Child & Adolescent Psychiatry« veröffentlichte Untersuchung unter rund 9500 Schülerinnen und Schülern in Deutschland, an der Kaess beteiligt war. Darin gaben fast 18 Prozent an, bereits Erfahrungen mit Selbstverletzungen gemacht zu haben.

Seit der Corona-Pandemie sei eine Zunahme zu beobachten, sagt Kaess. »Ein möglicher Treiber sind die sozialen Netzwerke.« Wer öfter Inhalte zu Themen wie Traurigkeit oder Krise anklicke, bekomme immer mehr davon angeboten und gelange dann auch zu Inhalten, die sich mit Selbstverletzungen und Suizid beschäftigten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa