PTA-Forum online
Cholesterolspiegel

Senioren brauchen weniger Statine

Wie gut ein Statin den LDL-Cholesterolspiegel senkt, hängt neben der Dosis und der Wirkstärke des eingesetzten Arzneistoffs auch von individuellen Faktoren des behandelten Patienten ab. Dass das Alter dabei eine zentrale Rolle spielt, haben jetzt Epidemiologen aus Dänemark festgestellt.
Elke Wolf
22.08.2023  14:00 Uhr

Forschende des Statens Serum Instituts in Kopenhagen werteten insgesamt Daten von 82.958 Dänen aus,  bei denen zwischen 2008 und 2018 eine Therapie mit Simvastatin oder Atorvastatin begonnen worden war und bei denen die Werte des LDL-Cholesterols (LDL-C) vor und während der Therapie gemessen worden waren.13  Prozent der Teilnehmenden (10.388) waren 75 Jahre oder älter.

Die Analyse ergab: Bei den Senioren führte eine Statintherapie von niedriger bis mittlerer Intensität (10, 20 oder 40 mg Simvastatin beziehungsweise 10 oder 20 mg Atorvastatin) zu einem deutlicheren LDL-C-Rückgang als bei Teilnehmern unter 50 Jahren. 

So sank der LDL-C-Wert beispielsweise unter 20 mg Simvastatin täglich bei den Älteren um 39 Prozent und bei den Jüngeren um 33,8 Prozent; unter 20 mg Atorvastatin täglich betrug der Unterschied 44,2 Prozent versus 40,2 Prozent. Alles in allem war eine Statintherapie in der älteren Kohorte um durchschnittlich 2,62 LDL-C-Prozentpunkte effektiver als in der jüngeren, und zwar unabhängig davon, ob sie zur Primär- oder Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse diente.

Als mögliche Gründe für die festgestellte Differenz in der Wirksamkeit nennen die Forschenden altersabhängige Unterschiede in der Pharmakokinetik, etwa eine verstärkte Resorption der Wirkstoffe oder ein Nachlassen der CYP3A4-Aktivität im Alter. Tatsächlich hätten frühere Studien gezeigt, dass die Plasmaspiegel von Statinen bei einer gegebenen Dosis bei älteren Menschen höher ausfallen als bei jüngeren.

Das Fazit der Epidemiologen: Weil Statine den Cholesterolspiegel bei älteren Menschen stärker als bei jüngeren senken, sollten sie zwecks Nebenwirkungsvermeidung geringer dosiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa