PTA-Forum online
Adipositas

Sensibel über Gewicht sprechen

Der Ton macht die Musik, sagt man, aber auch ein respektvolles Miteinander – vor allem wenn es um sensible Themen wie eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Menschen geht. Diese Gesprächstaktiken sind sinnvoll.
PZ
20.02.2025  14:00 Uhr

Bis zum Jahr 2035 könnten laut Zahlen des aktuellen World Obesity Atlas mehr als 4 Milliarden Menschen unter Adipositas leiden. Das entspricht der Hälfte der Weltbevölkerung. Allein zwischen 1990 und 2022 hat sich die Anzahl adipöser Menschen weltweit mehr als verdoppelt. Internationale Leitlinien sehen vor, dass Heilberufler betroffenen Patientinnen und Patienten bei der Gewichtsreduktion Unterstützung anbieten. Doch bei der Kommunikation ist oft viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Gespräche über eine Gewichtsreduktion gilt es respektvoll, empathisch und wertfrei zu führen. Und vor allem sanft zu beginnen. Das hat eine Untersuchung um die Autorin Dr. Charlotte Albury, medizinische Anthropologin der Universität Oxford, ergeben. Sie zeichnete mit ihrem Team knapp 240 Konsultationen zu Adipositas auf. Grundsätzlich sollte allen Beteiligten klar sein, dass die Betroffenen keine Schuld an ihrer komplexen, chronischen, schubweise auftretenden Erkrankung tragen.

Wer als Heilberufler nicht gleich mit der Tür ins Haus fällt, hat laut der Studie mehr Chancen, dass ein Gespräch positiv aufgefasst wird. Den besten Erfolg hat, wer langsam spricht und Sätze vorwegschiebt wie »Das könnte ein etwas unangenehmes Gespräch werden …« oder wer das Abnehmen als erreichbares und nicht als unüberwindbares Ziel darstellt, indem er etwa sagt: »Wussten Sie, dass Sie, wenn Sie ein bisschen abnehmen, …«

Gespräch personalisieren

Entscheidend ist ebenfalls anzuerkennen, wenn ein Betroffener in dem Moment nicht über eine Gewichtsabnahme sprechen möchte. In den Gesprächsanalysen hatte sich Albury zufolge gezeigt, dass ein gegenteiliger Versuch, also die Patientin oder den Patienten von dem nötigen Gespräch zu überzeugen, erfolglos war oder sogar Wut und Frust auslöste.

Je individueller ein Gespräch gestaltet ist, desto besser. Außerdem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn es Bezüge zu früheren Gesprächen gibt. Diese müssen zunächst nicht offensichtlich in Verbindung mit dem Körpergewicht stehen. Zum Beispiel »Wir haben über Ihren Rücken gesprochen, und eines der Dinge, die Ihrem Rücken wirklich helfen könnten, ist, etwas Gewicht zu verlieren«.

Eine weitere Möglichkeit, Informationen auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden, ist, Fragen zu stellen und seine Antworten dann zu personalisieren. Zum Beispiel, ob er eine bestimmte Methode bereits ausprobiert hat und wie seine Einschätzung dazu ist. Am Ende des Austauschs sollte eine Lösung stehen, die der Betroffene selbst für akzeptabel hält. Dieses Frage-und-Antwort-Spiel führe oft zu positiven Reaktionen, betont die Studienautorin.

Darüber hinaus liegt es am Heilberufler, die Perspektive für die Betroffenen zu verändern. Sprich: nicht die (Folge-)Schäden einer Adipositas-Erkrankung in den Fokus zu stellen, sondern stattdessen positiv zu formulieren und Vorteile des Gewichtverlusts hervorzuheben. Stigmatisierende Sprache wie etwa der Begriff »fettleibig« sei völlig fehl am Platz, heißt es. Eine positive Kommunikation lässt sich anhand der Beobachtungen der Konsultationen erreichen, wenn der Heilberufler optimistische Prognosen, ermutigende Worte und einen bejahenden Tonfall verwendet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa