PTA-Forum online
Gesundheit googeln

Seriösen Webseiten auf der Spur

Wie klappt's endlich mit dem Abnehmen? Was hilft gegen meine Erschöpfung? Wer Gesundheitsfragen im Netz recherchiert, landet schnell auf Seiten, die etwas verkaufen wollen. So machen Sie den Check.
dpa
12.06.2025  10:00 Uhr

Auf einen Arzttermin muss man mitunter wochen- oder monatelang warten. Rat im Internet gibt es innerhalb von Sekunden. Kein Wunder, dass so mancher mit seinen Gesundheitsproblemen online Hilfe sucht. Mit den Gesundheitsinformationen aus dem Netz sollte man aber kritisch umgehen. Denn längst nicht jeder Webseite kann man vertrauen, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Wer sich diese drei Fragen stellt, kann einschätzen, wie verlässlich die Informationen sind.

1. Check: Wer steht hinter der Seite?

Auch wenn der Auftritt professionell gestaltet ist, vielleicht Begriffe wie »Apotheken« oder »Gesundheit« im Namen trägt: Es lohnt sich, einen Blick ins Impressum zu werfen, um zu prüfen, wer genau dahintersteht. Denn das kann den entscheidenden Hinweis auf Ziele und (wirtschaftliche) Interessen geben – was dabei hilft, die Informationen kritisch einzuordnen.

Sind die Informationen zum Anbieter gut versteckt, gar nicht zu finden oder unvollständig, ist das ein schlechtes Zeichen. Ebenso, wenn die einzige Kontaktmöglichkeit eine kostenpflichtige Telefonnummer ist. Seriöse Anbieter erkennt man daran, dass sie ein vollständiges Impressum haben, so die Verbraucherschützer.

2. Check: Soll hier ein Produkt verkauft werden?

In vielen Fällen stehen hinter Gesundheitsinformationen im Internet Anbieter, die kommerzielle Interessen verfolgen. Heißt: Sie wollen Produkte verkaufen. Typische Beispiele sind der Verbraucherzentrale zufolge Nahrungsergänzungsmittel, Abnehmprodukte oder Detox-Kuren.

Die Beobachtung der Verbraucherschützer: Entsprechende Internetseiten machten häufig unzulässige Heilsversprechen und sind teilweise schlecht recherchiert. So würde etwa die Heilwirkung von Ashwagandha (Schlafbeere) propagiert, ohne wissenschaftliche Belege oder Quellen zu nennen.

Prüfen sollte man daher, ob auf medizinische Fachquellen – etwa wissenschaftliche Studien – verwiesen wird? Im nächsten Schritt ist ein Check sinnvoll, ob diese Quellen tatsächlich existieren. Die Verbraucherzentrale rät, Informationen erst zu glauben, wenn man sie bei mindestens zwei verschiedenen Webseiten gefunden hat. Wichtig: Sie sollten unterschiedliche Interessen verfolgen. Es sollte sich also nicht um zwei Webseiten handeln, die beide Detox-Tees anbieten.

3. Check: Sollen Emotionen geweckt werden?

Hoffnung oder Angst: Indem ein Anbieter auf starke Emotionen setzt, will er zum Kauf bewegen. Ein Anzeichen dafür ist, wenn er ein Präparat oder eine Therapie als Wundermittel anpreist. Erkennen lässt sich das an Formulierungen wie »absolut nebenwirkungsfrei« oder »100-prozentige Wirkungsgarantie«. Auch beim Hinweis »nur für kurze Zeit verfügbar« sollte man vorsichtig sein. Dadurch wird eine Dringlichkeit erzeugt, die dazu verleiten soll, das Produkt in den Warenkorb zu legen.

Auch bei begeisterten Erfahrungsberichten anderer Patientinnen und Patienten ist Skepsis angesagt. Selbst wenn es diese Menschen wirklich gibt, heißt das nicht, dass das Präparat bei einem selbst genauso wirkt. Denn: Einzelfallberichte sind keine wissenschaftlichen Beweise, so die Verbraucherschützer.

Seriöse Gesundheitsinformationen sind ausgewogen, thematisieren also neben dem Nutzen auch mögliche Risiken und andere Behandlungsmöglichkeiten. Ebenfalls ein gutes Zeichen: wenn der Anbieter auf die Grenzen der Online-Information hinweist und klarstellt, in welchen Fällen man Arzt oder Ärztin aufsuchen sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa