PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr Wirkung

Sich mit Stimmtraining zum Klingen bringen

»Die Stimme ist ein großartiges Instrument«, sagt Julia Breckheimer, ausgebildete Stimmtrainerin im Hauptberuf, Schauspielerin und Moderatorin, gegenüber PTA-Forum. Sie verhilft Menschen, die ihrer Stimme mehr Wirkung verleihen wollen, zu mehr Raum und Resonanz. Beruflich und privat führt das mitunter zu deutlichen Veränderungen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 09.04.2024  12:00 Uhr

PTA-Forum: Warum ist die Stimme weit mehr als ein Instrument zur Kommunikation?

Breckheimer: Die Stimme gilt nicht nur als Spiegel der Seele, sondern Menschen können mit ihr andere Menschen überzeugen, mitreißen, beruhigen, zur Weißglut bringen – und das nur durch den Klang. Im Stimmtraining wollen Menschen lernen, wie sie andere begeistern oder überzeugen können, aber auch einfach, was sie tun können, um gehört zu werden. 

PTA-Forum: Kommt man schon mit einem bestimmten Ausdruck der Stimme auf die Welt?

Breckheimer: Von Anfang an sind natürlich die anatomischen Grundlagen festgelegt. Es entwickelt sich darüber hinaus aber auch vieles. So übernehmen wir zum Beispiel viel von unseren Eltern. Spricht die Mutter etwa sehr hoch, dann übernimmt die Tochter das häufig durch Nachahmung. Die Stimme lässt sich dennoch im Laufe des Lebens verändern, ausweiten, optimieren. Das merken besonders diejenigen, die Schauspiel oder Gesang studieren oder moderieren möchten und sich deshalb aktiv mit der eigenen Stimme beschäftigen. Denn hier geht es genau darum, die Stimme nicht in jeder Situation Spiegel der Seele sein zu lassen, sondern darum, dass die Stimme auf den Punkt so klingt, wie man selbst das möchte, gerade dann, wenn es einem vielleicht mal nicht so gut geht. Das ist auch so, wenn man in der Apotheke arbeitet und sich darum bemüht, der eigenen Stimme privaten Stress nicht anmerken zu lassen.

PTA-Forum: Welche Menschen sind außerhalb von Schauspiel und Gesang an einem Stimmtraining interessiert?

Breckheimer: Ich arbeite auf zwei Ebenen: zum einen ganz professionell mit Führungskräften, Vertrieblern, Verkäufern, Juristen, wo es wirklich wichtig ist, dass die Stimme auf den Punkt ist, dass sie sich nicht beeinflussen lässt von irgendeinem Konflikt, den man vorher zuhause hatte. Da kommen Menschen und sagen, ich möchte wirkungsvoll sein, auch wenn es mir mal nicht so gut geht. Was kann ich tun, damit ich trotzdem überzeugend wirke? Zum anderen kommen Menschen, die sagen, ich werde zuhause nicht mehr gehört. Meine Stimme bricht mir immer weg. Ich weiß gar nicht mehr, wer ich bin. 

Die Stimme hat unglaublich viel mit der eigenen Identität zu tun. Deshalb ist ein Stimmtraining immer auch automatisch eines der Persönlichkeit. Man kann auch sagen, »ich bin, wie ich klinge«. Sich damit auseinanderzusetzen, ist sehr anstrengend, und es fällt Menschen immer wieder schwer, sich darauf einzulassen. Klar ist aber, wer ein Stimmtraining beginnt, der muss sich selbst zuhören, sonst hat er keine Chance. Denn es geht nicht darum, einfach nur lauter zu sprechen, um andere zu übertönen, sondern darum, wirkungsvoll und resonanzreich zu klingen. 

PTA-Forum: Welchen Stimmwunsch äußern Menschen häufig?

Breckheimer: Viele möchten, dass ihre Stimme tiefer klingt. Männer sind da natürlich naturgemäß im Vorteil, weil sie längere und dickere Stimmlippen haben, der Kehlkopf größer ist als derjenige von Frauen und damit mehr Schwingungsmasse existiert. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht per se um die Tiefe der Stimme geht, sondern um mehr Volumen und Resonanz. Dabei spielt unter anderem die Atmung eine entscheidende Rolle. Wenn ich einatme, dann öffne ich bildlich gesprochen meine Klangschale, das Ausatmen bringt die Stimmlippen in Schwingung und diese Schwingungen treffen auf »Resonatoren«, also auf den Mund-, Nasen- und Rachenraum. Ein Klang entsteht. Je weiter ich mich öffne, desto weiter kann die Schwingung meinen Körper erreichen und dann schwinge ich als Person. 

Die meisten Menschen atmen allerdings zu flach. Das bringen die Herausforderungen des Alltags mit sich. Man muss immer erreichbar sein, muss gut aussehen, hat die Kinder, wie soll man da entspannt sein? Je mehr Druck, desto flacher der Atem, desto weniger Raum gibt man sich selbst und desto weniger Raum bekommt auch die Stimme. Das wirkt sich auf den Klang aus und die Stimme zieht sich zurück. 

PTA-Forum: Wie fangen Sie an, wenn ein Mensch zu Ihnen kommt?

Breckheimer: Ich höre mir zuerst seine Geschichte an und erfrage Wünsche und Ziele. Dann sprechen wir über die Erfahrungen mit der eigenen Stimme. Während wir reden, schaue ich mir die ganze Person an, von den Füßen bis zum Kopf, denn der Körper reagiert sofort muskulär auf jede Gefühlsregung. Das kann minimal sein, aber das wirkt sich ganz deutlich auf die Atmung und somit auf die Stimme aus. Auch wenn ich mich körperlich klein mache, verhindert das tiefe Atembewegungen. Deshalb ist es so wichtig, zu üben, wie eine souveräne Haltung funktioniert (siehe Kasten).

Dann schaue ich mir die Atmung an, die Zwischenrippenmuskulatur, den ganzen Brustkorb, wie er sich weitet, die Bauchatmung. Als nächstes gehen wir ans Tönen, das ist ein Summen, mit dem man den Klang weit durch den Körper schicken kann. In diesen Momenten reagieren viele Menschen sehr emotional, weil Summen dazu führt, dass Oxytocin ausgeschüttet wird. Mit geschlossenen Lippen summen oder auch Kaubewegungen machen, eignet sich auch, um die Stimmung aufzuhellen. 

Wenn der Klang dann im Körper sitzt, beginne ich mit dem artikulatorischen Training, das heißt, wir schauen uns die Sprechwerkzeuge an, Zunge und Lippen. Denn man kann auch mal ganz leise Töne anschlagen, aber man musst gut artikulieren. Je leiser ein Mensch spricht, desto wichtiger ist es, klar zu sprechen. Besonders Frauen befürchten oft, wenn sie artikuliert sprechen, käme das arrogant beim Gegenüber an. Klarheit hat aber nichts mit Arroganz zu tun. Bei vielen Führungskräften, und überhaupt Menschen mit viel Kontakt zu anderen, geht es genau darum, um Klarheit und Deutlichkeit. Je deutlicher ein Mensch spricht, desto moderater wird auch die Sprechgeschwindigkeit. Und eine moderate Sprechgeschwindigkeit ist statushebend. Darum geht es im beruflichen Bereich ganz oft – wie kann meine Stimme meinen Status erhöhen?

Eine wesentliche Rolle spielt auch die Präsenz. Dieser Begriff bedeutet das Zusammenspiel von Haltung, Atmung, Stimme, aber auch von Mimik und Gestik. Ich kann nicht motiviert sprechen, wenn die Arme herabhängen. Ganz viele wissen auch nicht, wohin mit ihren Händen. Aber Hände sind auch Werkzeuge. Sie gehören mit zu unserem Klanginstrument. 

Ich habe eine Bühne, darauf muss der Mensch eine kleine Präsentation halten. Bei den meisten wird hier direkt die Atmung flacher, rutscht die Stimme aus dem Körper, sie spüren ihre Füße nicht mehr und ohne diesen Stand in der eigenen Haltung ist es auch schwer, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Das trainieren wir. Dann arbeite ich an Tönen und mit Texten. Bestenfalls üben die Menschen immer schön zuhause. Denn es ist die Muskulatur, die beim Stimmtraining trainiert wird. Und trainiert man sie nicht mehr, baut sie sich ab. 

PTA-Forum: Welche gravierenden Unterschiede gibt es denn, ob Sie einen Mann vor sich haben oder eine Frau?

Breckheimer: Männer spielen gerne auch mal einen vor, die machen einen auf »Ach eigentlich kann ich das alles schon, ich muss es nur ein bisschen optimieren«. Frauen kommen eher rein und zählen auf, was sie nicht können, auch wenn sie ganz viel können. Männern kommt das nicht so schnell über die Lippen. Obwohl sich das Männerbild in dieser Hinsicht langsam verändert. Das hängt auch ein wenig vom Alter ab. 

PTA-Forum: Welche Veränderungen bemerken Menschen als Folge des Stimmtrainings?

Breckheimer: Wenn sich etwas mit der Haltung, der Atmung, der Stimme verändert, dann geben Menschen ein anderes Bild nach außen ab und andere reagieren dann anders auf diesen Menschen. Es gibt Menschen, die erleben da einen richtigen Wow-Effekt, weil die anderen plötzlich zuhören. Ich hatte aber auch schon eine Mutter, da sagte das Kind, du klingst gar nicht mehr wie meine Mama. Wenn man sich verändert, und meistens positiv, dann muss auch das Umfeld damit klarkommen, wenn man mehr Raum einnimmt. 

PTA-Forum: Welche Botschaft ist Ihnen besonders wichtig?

Breckheimer: Ich möchte betonen, dass die Stimme für jeden Menschen so wunderbar einzigartig ist und ich möchte die Leute ermutigen, ihre Stimme anzunehmen, wie sie im Moment ist und auch mal ein paar Übungen mit der Stimme auszuprobieren. Denn dieses Werkzeug zu haben und in seiner Vielfalt zu verwenden, das ist ein echtes Geschenk.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa