PTA-Forum online
Schweinehund adé

Sich selbst zum Sport überlisten

Wir wissen es eigentlich: Ins Schwitzen zu kommen oder den verspannten Nacken beim Yoga dehnen – das tut gut. Wäre da nicht der innere Schweinehund, der uns nun in Herbst und Winter umso mehr Argumente vor die Füße wirft, die gegen den Sport und für das Sofa sprechen. Wie man ihn am besten überlistet.
dpa
30.11.2023  15:30 Uhr

»In der kalten und dunklen Jahreszeit sind die Barrieren für eine Trainingseinheit oftmals größer als ohnehin schon«, sagt Michelle Schmitt. Sie ist Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und der BSA-Akademie. Was es also braucht: Tricks, um diese Hürden zu überwinden.

Feste, wiederkehrende Verabredungen

Austricksen können wir den inneren Schweinehund etwa, indem wir uns mit anderen zum Training verabreden. Das sollte allerdings kein loses «Lass uns irgendwann nächste Woche mal zusammen laufen gehen» sein, sondern so konkret wie möglich, mit Tag und Uhrzeit. Michelle Schmitt rät sogar zu einem festen, wiederkehrenden Termin jede Woche. So entsteht eine hohe Hürde, abzusagen. Denn tun wir das, wissen wir: Wir lassen unseren Sportsfreund oder unsere Sportsfreundin hängen.

Sportkurse in Gruppen

Und wenn wir niemanden in Familie oder Freundeskreis für gemeinsames Joggen, HIIT oder Yoga begeistern können? Dann rät Michelle Schmitt, sich einen Sportkurs mit einer festen Gruppe zu suchen. »Spätestens nach dem zweiten ›Fernbleiben‹ fragen die anderen Kursteilnehmenden, wo man bleibt und motivieren einen, nochmal zu kommen.«

Doch nicht nur das motiviert zum Dranbleiben. Auch die Gruppendynamik, packende Musik oder ein mitreißender Trainer oder eine Trainerin können Anreize sein, sich jede Woche zum Training aufzumachen – bis sich eine Routine eingestellt hat.

Kleine Sporteinheiten gehen auch vor dem Fernseher

So gut wir auch versuchen, den inneren Schweinehund auszutricksen: Es wird es Tage geben, an denen uns wir uns nicht motivieren können, das Haus noch zu verlassen. Auch wenn die Motivation für eine Laufrunde nicht ausreicht, sind vielleicht wenigstens ein paar Fitness-Übungen vor der liebsten Serie drin.

Denn: Ein paar Minuten Bewegung sind immer noch besser als null Minuten Bewegung. Michelle Schmitt schlägt hierfür ein diagonales Arm-Bein-Heben vor, das die Rumpfmuskulatur kräftigt. Dabei beginnt man im Vierfüßlerstand und streckt zunächst das rechte Bein und den linken Arm in Verlängerung des Rückens aus und führt sie dann gebeugt unter dem Bauch zusammen. Nach 15 bis 20 Wiederholungen ist ein Seitenwechsel dran.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa