PTA-Forum online
Neuzugang

Sichelzellkrankheit jetzt Teil des Neugeborenenscreenings

Alle Neugeborenen in Deutschland wird wenige Tage nach der Geburt Blut entnommen und auf verschiedene schwerwiegende Erkrankungen untersucht. Seit September 2021 ist auch die Sichelzellkrankheit dabei.
Carina Steyer
10.09.2021  12:30 Uhr

Kontrolle und Prophylaxe

Das Neugeborenenscreening gilt bei regelgerechter Durchführung im Fall der Sichelzellkrankheit als so verlässlich, dass bei positivem Ergebnis keine Wiederholung des Screening-Tests erfolgt. Betroffene Kinder und ihre Eltern werden direkt zur Weiterbetreuung an ein kinderhämatologisches Zentrum vermittelt, das die weitere Betreuung und genaue Diagnose übernimmt. Der Ersttermin findet in der Regel innerhalb weniger Tage statt.

Entscheidend ist nach Angaben der Leitlinie, dass bis zum 90. Lebenstag des Babys mindestens eine umfassende Schulung der Eltern erfolgt ist. Sie müssen lernen, die Symptome einer Verschlechterung der Anämie oder eine Hämolyse zu erkennen. Zudem muss die Milz von den Eltern täglich abgetastet werden, um Veränderungen schnell zu bemerken. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über die Dringlichkeit, jedes Fiebern ärztlich abklären zu lassen, um bakterielle Infektionen auszuschließen, sowie die Notwendigkeit von Impfungen und einer Penicillinprophylaxe. Mit dieser wird im dritten Lebensmonat, spätestens am 90. Lebenstag, begonnen. Bis dahin sollten die Kinder auch einmal gegen Pneumokokken und Hämophilus influenzae B geimpft sein. Ab dem sechsten Lebensmonat sollten Betroffene jährlich gegen Grippe geimpft werden. Alle anderen Impfungen erfolgen nach aktuellem Impfkalender.

Die Penicillinprophylaxe wird bis zum fünften Lebensjahr durchgeführt, um schweren bakteriellen Infektionen vorzubeugen. Bei Kindern zwischen 2 und 16 Jahren werden zudem die Blutgefäße des Gehirns regelmäßig per Ultraschall untersucht, um auf ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall reagieren zu können. Betroffene Kinder erhalten in diesem Fall regelmäßige Bluttransfusionen, wodurch die meisten Schlaganfälle verhindert werden können. Global gesehen ist die Sichelzellkrankheit jedoch die häufigste Ursache für Schlaganfälle im Kindesalter.

Kurative Behandlung möglich

Bluttransfusionen können auch bei anderen Komplikationen wie einer Milzsequestration oder dem Thoraxsyndrom notwendig werden. Schmerzkrisen werden je nach Ausmaß zu Hause oder stationär mit Schmerzmitteln behandelt. Zusätzlich erhalten viele Betroffene den Wirkstoff Hydroxycarbamid, der zu einer Vermehrung des fetalen Hämoglobins führt, wodurch die Bildung von Sichelzellen gehemmt wird. Die regelmäßige Einnahme erhöht die Hämoglobinkonzentration und verringert das Auftreten von Schmerzkrisen. Seit Anfang des Jahres gibt es auch den Antikörper Crizanlizumab zur Prävention von Schmerzkrisen. Er ist allerdings erst ab 16 Jahren zugelassen.

Eine ursächliche Behandlung der Sichelzellkrankheit, die auf den Defekt des Hämoglobin-Gens abzielen würde, gibt es derzeit nicht. Allerdings hat man, wenn ein geeigneter Spender vorhanden ist, mit der Stammzelltransplantation eine Möglichkeit, betroffenen Kindern eine Heilung zu ermöglichen. Diese wird im Idealfall bereits im Vorschulalter durchgeführt, bevor schwere Organschäden und Komplikationen aufgetreten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa