PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Künstliche Empathie

Sind Chatbots die besseren Menschen?

Um zu genesen oder mit einer bestehenden Krankheit bestmöglich zurechtzukommen, brauchen Menschen unter anderem empathische Behandler an ihrer Seite. Eine im »British Medical Bulletin« veröffentlichte systematische Überprüfung und Metaanalyse weist nun darauf hin, dass KI-Chatbots darin besser sein könnten als Ärzte.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 04.11.2025  08:00 Uhr

Die Forschenden durchsuchten mehrere Datenbanken nach Studien, die KI-Chatbots mit ausgeklügelten Sprachmodellen in puncto Empathie verglichen mit medizinischem Personal. Dabei verringerten sie das Risiko einer Verzerrung über verschiedene Maßnahmen und fassten die Ergebnisse mit einer Zufallseffekt-Metaanalyse aus 13 Studien zusammen. Alle Studien nutzten ChatGPT-3.5/4. Das Ergebnis: Auf einer zehn-Punkte-Skala für Empathie lagen die KI-Chatbots um zwei Punkte über den Menschen. Bewertet wurden ausschließlich Texte – von KI-Chatbots oder von Menschen, das heißt, der nonverbale Einfluss auf die Wahrnehmung von Empathie wurde nicht berücksichtigt, also etwa, welche Mimik und Gestik eines Menschen oder eines Roboters seine Aussagen unterstützen. Die Forschenden regen an, künftig zu klären, ob sich mithilfe sprachgesteuerter KI-Systeme anstelle des geschriebenen Wortes ebenfalls Vorteile für die Wahrnehmung von Empathie durch die Patienten aufzeigen lassen, verglichen mit den Worten eines Menschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa