PTA-Forum online
Schwermetalle und Biozide

Sind Tampons und Periodenslips gesundheitlich bedenklich?

Schwermetalle in Tampons, Biozide in Periodenslips: Davor warnen Posts in den sozialen Medien immer wieder. Doch geht von diesen Menstruationsprodukten wirklich eine Gesundheitsgefahr aus?
dpa
30.10.2024  15:30 Uhr
Sind Tampons und Periodenslips gesundheitlich bedenklich?

Die Besorgnis war bei vielen Frauen groß, als eine Studie der New Yorker Columbia University auf Schwermetalle in Tampons stieß. 30 Tampons, hauptsächlich Produkte des US-amerikanischen Marktes, hatten die Forscherinnen und Forscher auf 16 Elemente hin untersucht – darunter auf giftige Schwermetalle wie Arsen, Blei oder Quecksilber. Und sie wurden fündig. Doch bedeutet das tatsächlich eine Gesundheitsgefahr? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ordnet potenzielle Risiken von Periodenprodukten ein.

Schwermetalle in Tampons?

Hier kann die Behörde entwarnen: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schwermetalle seien bei der Nutzung von Tampons nicht zu erwarten. Dafür geht das BfR von einem Worst-Case-Szenario aus, das als unrealistisch gilt: Selbst, wenn sich die Schwermetalle vollständig aus dem Tampon lösen und über die Schleimhaut in den Körper gelangen würden, wäre die Belastung »vernachlässigbar« im Vergleich zu dem, was wir im Alltag durch andere Quellen an Schwermetallen aufnehmen. Zum Beispiel über Lebensmittel, Hausstaub oder Abgase.

Die US-amerikanische Studie, die bei vielen Frauen Sorge geschürt hat, bildet hauptsächlich Produkte ab, die in den USA verkauft werden. Die Zeitschrift »Öko-Test« hat im Sommer Tampons, die auf dem deutschen Markt zu kaufen sind, im Labor untersuchen lassen (Ausgabe 9/2024). Und auch die Öko-Tester gaben Entwarnung: Zwar stießen auch sie auf Schwermetalle, doch die Messwerte waren in der Tendenz niedriger als die der US-Studie. Die Schwermetallbelastung stufte »Öko-Test« bei allen Produkten als »gering« ein.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann zu Tampons aus Bio-Baumwolle greifen. Sie sind der Zeitschrift zufolge seltener und geringer mit Antimon, Blei, Cadmium, Nickel, Barium und Zink belastet.

Biozide in Periodenslips?

Eine Unterhose, die Menstruationsblut aufnimmt, sollte bestimmte Eigenschaften mitbringen: Sie sollte unangenehme Gerüche verhindern und das Wachstum von Bakterien bremsen. Dafür verwenden einige Hersteller Biozide wie Silberchlorid.

Das BfR erklärt: Biozide unterliegen einer EU-Verordnung, sie müssen genehmigt werden, bevor Hersteller sie für Periodenslips verwenden dürfen. Es gibt allerdings sogenannte Altwirkstoffe. Sie wurden bereits vor Mai 2000 eingesetzt, als es noch kein Genehmigungsverfahren gab.

Diese Altwirkstoffe werden erst nach und nach geprüft, dürfen übergangsweise noch in Periodenunterwäsche verwendet werden. »Doch auch in dieser Zeit sind die Hersteller in der Pflicht, ein sicheres und wirksames Produkt bereitzustellen«, schreibt das BfR.

Biozide können sich allerdings durchaus auf die Gesundheit auswirken – dabei spielt ihre Konzentration eine Rolle. Es kann dem BfR zufolge zu allergischen Reaktionen oder Störungen der Bakterienflora auf der Haut kommen. »Da die Datenlage hierzu derzeit begrenzt ist, ist es nicht möglich, konkrete Empfehlungen auszusprechen.«

Übrigens: Auch wenn die Hersteller dazu raten, die Slips nach dem Tragen bei 30 bis 40 Grad zu waschen – das BfR empfiehlt eine Waschtemperatur von 60 Grad, »auch wenn das Material darunter leidet«. Erst dann würden alle Bakterien abgetötet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa