PTA-Forum online
Hautpflege

Sinnvoll für Feuchtigkeit sorgen

Die Feuchtigkeit in der Haut nimmt mit dem Alter oder infolge falscher Pflege oder von Hauterkrankungen ab. Hilfe von außen und innen ist in gewissem Umfang möglich, um die Haut wieder besser zu hydratisieren.
Nicole Schuster
07.10.2024  08:30 Uhr

In der Haut halten 

Wenn es um die Salbengrundlage geht, eignet sich eine solche mit einem hohen Lipidgehalt. Bei der Wahl achten Kunden darauf, das die Creme gut in die Haut einzieht und nicht zu schwer oder fettig ist. Puder oder fetthaltige Salben ohne Wasseranteil eignen sich weniger, da sie einen Wärmestau verursachen und dadurch die Hautprobleme verschlimmern können. Fettreiche Cremes bilden eine schützende Schicht auf der Haut, die den Feuchtigkeitsverlust vermindert.

Okklusiva, die eine Barriere schaffen, um das Wasser in den Hornzellen zu halten, helfen der Haut, hydratisiert und geschmeidig zu bleiben. Okklusiv wirken zum Beispiele Vaseline und Mineralöle. Wenn natürliche Substanzen gewünscht sind, kommen zum Beispiel Squalan, Bienenwachs und Wollwachs infrage. Eine weitere Option sind Pflanzenöle. Pflanzliche Öle wie Jojoba- oder Mandelöl legen sich schützend auf die Haut und bilden dadurch eine physikalische Barriere auf der Hautoberfläche. Das reduziert den transepidermalen Wasserverlust. Sie sind zudem reich an essenziellen Fettsäuren und Vitaminen, die die Hautbarriere stärken. Ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften schützen die Haut vor Umweltschäden. Mandelöl enthält Vitamin E, das die Haut vor oxidativem Stress bewahrt, während Sonnenblumenöl reich an Linolsäure ist, die die Barrierefunktion der Haut unterstützt.

Viele Pflegeprodukte enthalten gleich mehrere nützliche Inhaltsstoffe, die zusammen noch stärker als Feuchtigkeits-Booster wirken. Gezielte Kombinationen etwa aus Pflanzenölen, Hyaluronsäure und Glycerin spenden schnell und für eine längere Zeit Feuchtigkeit. Noch intensiver wirken Hydrogel- oder Overnight-Masken. Sie sind darauf ausgelegt, die Haut lang anhaltend zu hydratisieren. Um den Feuchtigkeitsgehalt der Gesichtshaut zu erhöhen, empfiehlt es sich, zweimal wöchentlich eine Feuchtigkeitsmaske aufzutragen. Feuchtigkeitsspendende Sprays bieten eine schnelle und komfortable Möglichkeit, die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren. 

Welches Produkt ist nun für einen Kunden das richtige? Das hängt von Hauttyp, spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Menschen ab. Wichtig ist der Hinweis, dass eine regelmäßige Anwendung notwendig ist, um den hydratisierenden und straffenden Effekt langfristig zu erhalten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa