PTA-Forum online
Hexenküche

Skurrile Rezepturen Schritt für Schritt erklärt

Analtamponaden gegen Feigwarzen oder Tocopherol-Haftpaste für den Zahnarzt – das sind wahrlich keine Standardrezepturen. Wer eine solche Verodnung herstellen soll, weiß vermutlich erst einmal nicht, wie er oder sie hier vorgehen soll. Zum Glück gibt es Hilfe von Rezepturexperten.
Verena Schmidt
18.09.2025  17:00 Uhr

Als erstes Beispiel aus der »Hexenküche« hatte Dr. Sandra Barisch bei ihrem Vortrag in der Pharmaworld auf der Expopharm eine Verordnung über Analtamponaden gegen Feigwarzen im Gepäck. Sie ist Apothekerin, Lehrerin an einer PTA-Schule und beim Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg tätig. Als Rezepturcoach unterstützt sie dort Apotheken bei der Herstellung außergewöhnlicher Rezepturen.

Wie geht man also bei einer solchen skurrilen Rezeptur vor? »Zuerst sollte man immer im Rezepturenfinder des DAC/NRF schauen, ob man die gleiche oder eine ähnliche Rezeptur findet«, riet Barisch. In diesem Fall gibt es tatsächlich eine Empfehlung zur Zubereitung dieser Zäpfchen mit Imiquimod-Creme, Hartfett und einer Mullkompresse.

Die erste Frage, die sich PTA oder Apotheker hier stellt: Wie kann man eine Creme in Hartfett einarbeiten? »Wir machen im Endeffekt Emulsionszäpfchen, das in der Creme enthaltene Wasser muss im Hartfett gebunden werden, das ist gar nicht so einfach«, sagte Barisch. Sie empfahl, eine Hartfettvariante mit hoher Hydroxylzahl, also vielen freien OH-Gruppen, auszuwählen. »Je höher die Hydroxylzahl, desto mehr Wasser kann gebunden werden«, so die Expertin.

Und so funktioniert die Herstellung: Die Mulleinlage wird zum Dreieck gefaltet, die Spitze des Dreiecks wird gezwirbelt und in geschmolzenes Hartfett getaucht. Diese wird dann zum Abkühlen auf ein Stück Alufolie gelegt. Dann wird die Imiquimod-Creme nach Anleitung im NRF mit Hartfett gemischt, am besten in einer Zäpfchengießflasche. Dann 1 bis 2 mm unter den Rand in eine Metall- oder Kunststoffform ausgießen, dabei immer wieder gut schütteln. Anschließend, wenn der Ansatz noch flüssig ist, die Spitze der vorbereiteten Mullbinden reinstecken.

Ein weiteres Beispiel, das Barisch vorstellte, war die Verordnung einer zehnprozentigen Vitamin-E-Haftpaste gegen Aphthen für den Zahnarztbedarf, abgefüllt in einzelnen Spritzen. Im Rezepturenfinder ließe sich hier keine passende Vorschrift finden, so Barisch, dafür aber die Grundrezeptur für eine Haftpaste mit Hypromellose.

Um diese herzustellen, gibt man das hydrophobe Basisgel DAC mit dem Gelbildner Hypromellose zusammen. Barisch erläuterte: »Das hydrophobe Basisgel ist wasserfrei, das Quellmittel Hypromellose verbindet sich dann mit dem Speichel auf der Mundschleimhaut, quillt an der Oberfläche und haftet dann relativ lange auf der Mundschleimhaut. Ohne Gelbildner würde sich das Basisgel überhaupt nicht mit der Mundschleimhaut verbinden.«

Beide Komponenten werden laut der Rezepturexpertin einfach miteinander verrührt – es darf schwach gelb sein und rau aussehen, weil sich die Hypromellose nicht im Gel löst. Bei der Einarbeitung des Wirkstoffs könne man sich dann an der Vorschrift für Betamethason-Haftpaste, ebenfalls mit einem größeren lipophilen Wirkstoffmolekül, orientieren.

Wichtig ist: Bei Tocopherol muss ein Einwaagekorrekturfaktor beachtet werden. Das Tocopherol wird dann mit 1 bis 2 Prozent Paraffin, das auch im hydrophoben Basisgel enthalten ist, angerieben. Dann sollte man bis zu ein Fünftel der Gesamtansatzmenge mit Haftpastengel aufstocken, homogenisieren und dann bis zu 100 Prozent aufstocken und wieder homogenisieren. Abschließend wird die Haftpaste dann in Einwegspritzen abgefüllt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa