PTA-Forum online
Vaseline im Gesicht

Slugging – Wunderwaffe oder Risiko für die Haut?

Wieder einmal geht ein Hautpflege-Trend in den sozialen Medien viral. Diesmal stammt er aus Südkorea, nennt sich Slugging und soll für besonders schöne und strahlende Haut sorgen. Das Wundermittel: herkömmliche Vaseline. Was es mit dieser Beauty-Routine auf sich hat, wie empfehlenswert sie wirklich ist und für wen sie sich eignet, erklärt die Barmer Krankenkasse.
Katja Egermeier
31.07.2024  10:00 Uhr
Slugging – Wunderwaffe oder Risiko für die Haut?

Es klingt schleimig und ist es auch: Slugging. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort »slug«, zu Deutsch Schnecke, ab und ist sehr treffend gewählt. Beim Slugging wird eine dicke Schicht Vaseline, Melkfett oder vergleichbarer Salben und Cremes auf die Haut aufgetragen bis sie glänzt und eben schleimig wie eine Schnecke aussieht. Das Versprechen: schönere und weichere Haut mit einem zarten Glow.

Nicht für jeden Hauttyp geeignet

Bei der Anwendung wird die Haut über einen längeren Zeitraum regelrecht versiegelt. Das ist laut Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Barmer, nicht für jeden Hauttyp geeignet. Bei Menschen mit fettiger Haut, die zu Akne neigen, könne Slugging die Poren verstopfen und zu Hautirritationen und Mitessern führen. Auch solle die Haut nicht über Nacht – wie in den sozialen Medien häufig empfohlen – angewendet werden, sondern nur für einige Stunden. »Die Einwirkzeit über Nacht kann zu Reizungen führen.«

Die Gesundheit der Haut sei ein komplexes Zusammenspiel von Wasserverdunstung, Fettgehalt und Temperatursteuerung und reagiere empfindlich auf starke Veränderungen von außen. »Hautkrankheiten wie etwa die Periorale Dermatitis, die in einigen Fällen auch auf eine zu intensive Pflege der Haut zurückgeführt werden kann und schwer zu behandeln ist, können ursprünglich gut gemeinte Eingriffe in die Hautgesundheit ins Gegenteil verkehren«, warnt die Barmer. Wer diese Pflege-Routine anwendet, sollte Petzold zufolge daher immer seine individuellen Hautbedürfnisse sowie mögliche Nebenwirkungen im Blick behalten.

Menschen mit trockener Haut könne Slugging dagegen helfen, durch Rückfettung und Abdeckung einen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden und bei gestörter Hautbarriere äußere Einflüsse wie Kälte, Wind und Umweltverschmutzung abzuwehren. Slugging eigne sich daher eher für Menschen mit vorgeschädigter Hautbarriere oder trockener Haut. Durch das Einschließen von Feuchtigkeit werde die Hornschicht der Haut aufgeweicht und mache sie durchlässiger für Inhaltsstoffe. Ein weiterer Vorteil: »Gereizte und entzündete Haut kann beruhigt werden, indem die Wirkung zuvor aufgetragener Hautpflegeprodukte gefördert wird.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa