PTA-Forum online
Sporteinstieg

So bleibt die Achillessehne ganz

Mit dem wärmeren Wetter kommt die Lust, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Doch von Null auf Hundert ist keine gute Idee, wie die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie deutlich macht.
Juliane Brüggen
28.03.2024  12:00 Uhr

»Wir raten dazu, die Sehnenstruktur und Wadenmuskulatur zunächst mit regelmäßigen Dehn- und Kräftigungsübungen vorzubereiten und die Sportaktivität langsam zu steigern«, sagt DGOU-Präsident Professor Dr. Andreas Seekamp. Ansonsten ist die Achillessehne, die stärkste Sehne des Körpers, schnell überlastet. Sie überträgt die Kraft des Wadenmuskels auf den Fuß und ermöglicht dadurch das Gehen und Laufen. Plötzliche Bewegungen wie Sprints, Sprünge oder schnelle Richtungswechsel können bei einer vorbelasteten Sehne zum Knall führen – dieser markiert den Riss der bis zu 1 cm dicken Sehne. Besonders Sportarten wie Tennis, Fußball, Volleyball, Leichtathletik oder Langstreckenläufe sind mit einem Risiko verbunden.

Sobald stechende Schmerzen in der Ferse oder Schwellungen an der Sehne auftreten, ist Vorsicht geboten. Meist ist die Sehne dann schon überlastet – man spricht von Tendinopathie. Typische Symptome sind

  • Schmerzen in der Ferse und im unteren Bereich der Wade
  • stechende Schmerzen nach Ruhe und/oder Schmerzen bei Belastung
  • Rötung und Überwärmung an der Ferse und um die Achillessehne

»Wir raten dann dringend zu einer kurzfristigen Schonung, Anpassung der sportlichen Belastung und Überprüfung der sportlichen Technik, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Es drohen sonst lange Ausfallzeiten von mehreren Wochen«, so Professor Dr. Thomas Tischer, Leiter der DGOU-Sektion Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).

Nach sechs Wochen zum Arzt

Ist nach sechs Wochen keine Besserung in Sicht, kann eine Fachärztin oder ein Facharzt die Sehne genauer untersuchen und feststellen, ob intrinsische Faktoren zur Sehnenbelastung beitragen, zum Beispiel unterschiedliche Beinlängen, Fußfehlstellungen, muskuläre Dysbalancen oder degenerative Prozesse. »Häufig lassen sich Haarrisse feststellen. Die Sehne sollte dann nicht weiter strapaziert, sondern gezielt behandelt werden«, sagt Professorin Christina Stukenborg-Colsman, Präsidentin der DGOU-Sektion Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (DAF).

Zum Einsatz kommt beispielsweise die Trainingstherapie oder die extrakorporale Stoßwellentherapie. »Während früher die Entlastung im Vordergrund stand, nutzen wir heute mit der Trainingstherapie die gezielte Lasteinwirkung auf die Sehne. Damit werden Heilung und Regeneration der Sehne angeregt«, erklärt Tischer. Nicht mehr zeitgemäß ist hingegen die Kortisonspritze: Studien deuteten zwar auf eine kurzfristige Schmerzlinderung hin, langfristig zeigten sich aber keine Effekte, so die DGOU.

Sehnenriss behandeln und wieder fit werden

Auch ein Riss der Sehne ist behandelbar, entweder mittels konservativer Therapie oder mittels Operation. Laut DGOU tragen minimal-invasive Nahttechniken dazu bei, die Sehnenenden gut zu stabilisieren und das für die Regeneration wichtige Hüllgewebe zu erhalten. In vielen Fällen gelingt es dann mit Hilfe einer funktionellen Nachbehandlung, die Muskelkraft und Ausdauer der Wadenmuskulatur schnell wiederherzustellen.

»Eine Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten sechs Monate nach dem Riss der Achillessehne gelingt 80 Prozent der Patienten«, sagt Professor Dr. Stefan Rammelt, 1. Vizepräsident der DAF. Eine konservative Therapie, bei der der Fuß in einem speziellen Gips ruhig gestellt wird, ist nur möglich, wenn die Sehne nicht komplett gerissen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa