PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lästern? Nein danke!

So entsteht ein Top-Team

In jedem Apothekenteam gibt es gelegentlich Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten zwischen den Mitarbeitenden. Führen diese Auseinandersetzungen zu unkollegialen Verhaltensweisen oder unsachlichen Angriffen, ist allerdings eine Grenze überschritten. Dann sind Gegenmaßnahmen dringend erforderlich. 
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 15.02.2022  09:00 Uhr

Bessere Stimmung

Es gibt eine Vielzahl bewährter Maßnahmen, die zu einem guten Betriebsklima beitragen. Dazu gehört die regelmäßige Kommunikation zwischen den Kolleginnen und Kollegen. in denen Stör- und Stressfaktoren innerhalb des Teams besprochen und beseitigt werden. Bei der Urlaubs- und Dienstzeitplanung sollten alle Kollegen das Gefühl haben, dass bei der Verteilung der Urlaubszeiten, Wochenenddienste und Brückentage kein Mitarbeiter bevorzugt wird. Wenn sich einzelne Kollegen nach dem Prinzip »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst« immer wieder die attraktivsten Urlaubszeiten sichern, so führt dies früher oder später zur Verstimmung im Team. Das Apothekenteam kann sich für die Urlaubs- und Dienstzeitplanung eigene Regeln schaffen, nach denen Urlaubstage und Dienstzeiten verteilt werden, und dabei auch festlegen, wessen Wünsche im Fall von Überschneidungen vorrangig berücksichtigt werden. Wenn neben fachlichen auch persönliche und private Informationen ausgetauscht werden, so wirkt sich dies meist positiv auf die berufliche Zusammenarbeit aus. Das kann auch Zusammenkünften privater Art geschehen. 

Konflikte beseitigen

Wenn zwischen einzelnen Mitarbeitenden gravierende Konflikte bestehen, so sollten diese zwischenmenschlichen Differenzen entweder untereinander oder gemeinsam mit der Apothekenleitung gelöst werden. Suchen Sie als Betroffener zunächst das persönliche Gespräch mit Ihrem Kollegen. Greifen Sie ihn aber keinesfalls persönlich an. Fragen Sie unter vier Augen ruhig und sachlich nach den Gründen für sein Verhalten und bieten Sie einen Lösungsvorschlag an. Alternativ kann die Apothekenleitung zunächst in zwei Einzelgesprächen die Konfliktursachen und die subjektiven Sichtweisen der Beteiligten in Erfahrung bringen. In einem gemeinsamen Gespräch mit beiden Beteiligten lässt sich anschließend oft eine einvernehmliche Lösung finden. Die Apothekenleitung kann sich bei dieser Gelegenheit auch ausdrücklich als Ansprechpartner und »Vermittler« für zukünftige Problemsituationen anbieten. In besonders schwierigen Fällen kann zur Beilegung von Teamkonflikten ein »Teambildungs-Workshop« mit einem externen Moderator sinnvoll sein. Ein erfahrener Moderator hat als neutrale Person das erforderliche Know how für eine erfolgreiche Konfliktlösung. Im Teambildungs-Workshop erkennen und akzeptieren die Teilnehmenden ihre unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen und erarbeiten verbindliche Regeln für eine harmonische Zusammenarbeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa