PTA-Forum online
Neustart 

So erreicht man seine Ziele

Wer die Entwicklung seines Berufs- und Privatlebens nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte zum Jahreswechsel individuelle Ziele für das kommende Jahr definieren. Mit der richtigen Strategie gelingt es dann, die Jahresziele auch tatsächlich zu erreichen.
Andreas Nagel
20.12.2021  08:30 Uhr

Kontrolle ist besser

Häufig scheitert man daran, dass die Ziele im Alltag angesichts vielfältiger beruflicher und privater Anforderungen schnell wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb sind regelmäßige Kontroll- und Erinnerungstermine so wichtig. Für viele Menschen hat es sich bewährt, am Wochenende einen Termin festzulegen, um ungestört die Fortschritte der vergangenen Woche zu kontrollieren und die nächsten Maßnahmen für die kommende Woche festzulegen. Auf diese Weise bleibt das große Ziel in Erinnerung.

Halten Sie geplante Termine konsequent ein und lassen Sie sich in dieser Zeit nicht durch andere Aufgaben ablenken. Sagen Sie »Nein« zu Anforderungen, die zu diesem Zeitpunkt unerwartet von Dritten an Sie herangetragen werden. Wenn Sie dann abends alle erfüllten Aufgaben abhaken können, sehen Sie, wie Sie vorankommen und erhalten einen zusätzlichen Motivationsschub zum Weitermachen.

Menschen sind grundsätzlich motiviert, Dinge zu tun, die entweder positive Gefühle hervorrufen oder negative Gefühle vermeiden. Wenn die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels als lästige Pflichtübung empfunden werden, ist es nicht verwunderlich, dass gar nicht erst mit der Umsetzung begonnen wird oder die ersten Bemühungen bald wieder eingestellt werden. Stellen Sie sich daher regelmäßig so bildhaft wie möglich vor, welche positiven Gefühle und Ergebnisse die Erreichung Ihrer Ziele haben wird beziehungsweise welche negativen Konsequenzen mittel- oder langfristig bei Untätigkeit oder Nichterreichung eintreten werden.

Wegbegleiter suchen

Bei einigen Zielen wie etwa beim Sport oder Abnehmen ist es sinnvoll, sich mit Menschen zusammenzutun, die das gleiche Ziel verfolgen. Das bringt Spaß und Abwechselung und motiviert an schlechten Tagen. Wer sich mit einem Freund zum Joggen oder zu einem Fortbildungskurs verabredet hat, wird diesen Termin schon deshalb nicht ausfallen lassen, um den Partner nicht zu enttäuschen. Gleiches gilt für viele Mannschaftssportarten. Hier dient der gemeinsame Trainingstermin nicht nur der sportlichen Betätigung, sondern auch der Pflege sozialer Kontakte. Zu vielen Themen gibt es auch regionale Selbsthilfegruppen und offene oder geschlossene Gruppen in den sozialen Medien, in denen sich die Teilnehmer regelmäßig über ihre Erfolge und über Schwierigkeiten bei der Verfolgung ihrer Ziele austauschen.

Wenn Sie Ihre Familie, Freunde, Bekannte oder Kollegen über Ihre Ziele informieren, so ergibt sich daraus eine deutlich höhere Verpflichtung zur Zielerreichung als wenn sie allein »im stillen Kämmerlein« gefasst werden. Sie fühlen sich stärker verpflichtet, die angekündigten Maßnahmen durchzuhalten, um nicht das Gesicht zu verlieren oder eingestehen zu müssen, »aufgegeben« zu haben. Vielleicht erhalten Sie aus diesem Personenkreis auch zusätzliche Unterstützung. Wenn Sie allerdings befürchten, für Ihre Ziele kritisiert oder belächelt zu werden, sollten Sie Ihre Pläne eher geheim halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa