PTA-Forum online
Striche bringen Klarheit

So funktioniert der Schwangerschaftstest

Klar, jede Frau möchte so schnell wie möglich wissen, ob sie schwanger ist. In Apotheken und Drogerien finden Frauen eine große Auswahl verschiedener Schwangerschaftstests. Wie genau funktionieren diese Teststreifen und wie verlässlich sind deren Ergebnisse?
Verena Schmidt
24.04.2023  08:30 Uhr

Ein Schwangerschaftstest bestimmt den Gehalt des Hormons humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin oder Blut. Das »Schwangerschaftshormon« wird nach der Befruchtung in der Plazenta produziert. Es regt den Gelbkörper zur Produktion von Progesteron an und erhält so die Schwangerschaft. Die Tests detektieren genauer gesagt die spezifische β-Untereinheit des Glykoproteins hCG, daher wird auch oft von β-hCG gesprochen. Der α-Teil ist auch Bestandteil anderer Hormone, etwa des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und Thyreotropin (TSH) aus der Schilddrüse.

Der Normalwert von hCG im Blut bei nicht schwangeren Frauen im gebärfähigen Alter liegt unter 4 U/l. In den ersten Wochen der Schwangerschaft steigt der hCG-Wert explosionsartig an – das ist meist auch die Ursache der Übelkeit, die viele Schwangere in dieser Zeit plagt. In der ersten Woche liegt der hCG-Wert zwischen 5 und 50 U/l, dann verdoppelt sich der Wert alle zwei Tage, bis er ein Maximum von rund 150.000 U/l etwa in der neunten oder zehnten Schwangerschaftswoche erreicht. Danach fällt der Wert wieder ab, da nun genügend Progesteron von der Plazenta gebildet wird. Mit sinkendem hCG-Spiegel geht es der werdenden Mutter dann auch meist wieder besser als in den ersten Wochen: Die Schwangerschaftsübelkeit und auch die Müdigkeit legen sich.

Im Blut kann der Arzt eine Schwangerschaft etwa eine Woche vor der erwarteten Periode nachweisen, also etwa sechs bis zehn Tage nach der Empfängnis. Auch der Urin enthält hCG, die Konzentration ist hier allerdings deutlich geringer. Neun Tage nach der Empfängnis liegt der Urin-Wert ungefähr zwischen 1 und 5 U/l, an Tag 14 dann zwischen 50 und 140 U/l.

Herkömmliche Schwangerschaftstests aus der Apotheke oder Drogerie detektieren hCG ab einer Konzentration von 25 U/l (wie Cyclotest®) beziehungsweise 20 U/l (zum Beispiel Tests von Kade®, Testamed®). Sie können ab dem Tag der ausbleibenden Periode, also etwa 14 Tage nach dem Eisprung, eingesetzt werden. Früh- oder Pretests (zum Beispiel Clearblue Schwangerschaftstest Frühe Erkennung, Cyclotest Schwangerschaftsfrühtest, Femtest® Frühtest, Geratherm early detect) sind empfindlicher und können je nach Herstellerangaben bis zu sechs Tage vor der erwarteten Periode angewendet werden. Sie sollen ab einer hCG-Konzentration von 10 U/l positiv ausfallen.

Gut zu wissen: Viele Test-Hersteller versprechen eine Sicherheit von 99 Prozent, allerdings erst am Fälligkeitstag der Periode. Dann liegt der hCG-Spiegel bei Werten um etwa 100 U/l – von Frau zu Frau sind natürlich große Unterschiede möglich. Wer sechs Tage vor der Fälligkeit der Periode testet, hat nach Herstellerangaben eine Sicherheit von etwa 78 Prozent, dass der Test positiv ausfällt, wenn eine Schwangerschaft vorliegt. Wer also vor dem Fälligkeitstag der Periode getestet hat und ein negatives Ergebnis erhalten hat, kann trotzdem schwanger sein. Eventuell ist noch nicht genügend hCG im Urin vorhanden, um es nachweisen zu können. Der Test sollte also nach ein paar Tagen wiederholt werden, wenn die Periodenblutung weiter auf sich warten lässt.

Selten falsch-positiv

Zeigt der Test zwei Striche an, kann frau davon ausgehen, dass das Ergebnis »schwanger« stimmt – auch wenn der Teststrich blass und dünn ist. Ein falsch-positiver Schwangerschaftsnachweis kommt nur sehr selten vor. Dann kann es beispielsweise sein, dass Befruchtung und Einnistung zwar stattgefunden haben, die Schwangerschaft sich aber nicht weiterentwickelt hat und es womöglich zu einer frühen Fehlgeburt kam. Auch eine Eileiterschwangerschaft oder eine Blasenmole, eine Art fehlerhaft befruchtete Eizelle, die zu Wucherungen in der Gebärmutterschleimhaut führt, sowie Chorionzellkarzinome und andere Keimzelltumoren, die hCG produzieren, können zu falsch-positiven Ergebnissen führen. Bei Frauen, die beispielsweise im Rahmen einer künstlichen Befruchtung hCG-haltige Medikamente anwenden (wie Brevactid®, Predalon®), kann der Schwangerschaftstest natürlich auch positiv ausfallen.

Ist die Periode ausgeblieben, ist es im Prinzip egal, zu welcher Tageszeit getestet wird. Dann sollte der hCG-Spiegel im Fall einer Schwangerschaft dauerhaft so hoch sein, dass ein zuverlässiges Ergebnis angezeigt wird. Wer mit einem Frühtest vor der erwarteten Periode testen möchte – wenn der hCG-Spiegel erwartungsgemäß also noch niedriger ist –, sollte zum Testen den ersten Morgenurin verwenden. Da über Nacht nichts oder nur wenig getrunken wird, ist der Urin unverdünnt und die Hormonkonzentration dann am höchsten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa