PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ohne Hormone

So funktioniert natürliche Familienplanung

Vor allem junge Frauen setzen bei der Verhütung auf Hormone. Pille und Co. ermöglichen schließlich viele Freiheiten bei sehr hoher Sicherheit. Eine alternative, hormonfreie Option ist die natürliche Familienplanung, kurz NFP. Was dahinter steckt.
AutorKontaktdpa
Datum 24.10.2024  12:00 Uhr
So funktioniert natürliche Familienplanung

Die natürliche Familienplanung sei ein guter Weg, sagt Frauenärztin Stephanie Eder aus Gräfelfing bei München. Auch wenn Familienplanung erst mal nicht nach Verhütung klingt. »Man kann mit NFP arbeiten, wenn man sich Kinder wünscht, aber damit eben auch verhüten«, so Eder.

Denn es geht darum, den eigenen Körper kennenzulernen, Zeichen für die fruchtbaren Tage zu erkennen und zu deuten – und dann eben auf Sex zu verzichten oder zusätzlichen Schutz zu schaffen, etwa mit einem Kondom.

Was die Basaltemperatur aussagt

Die wahrscheinlich bekannteste Methode innerhalb der NFP ist das regelmäßige Messen der Basaltemperatur. Mit einem Thermometer wird dabei täglich vaginal die Temperatur genommen. Am Anfang des Zyklus ist diese etwas niedriger, zum Eisprung steigt sie um mindestens 0,2 Grad an und bleibt dann bis zum Beginn der Menstruation erhöht. Wer keine Schwangerschaft riskieren will, verzichtet um den Eisprung herum auf Sex oder verhütet zusätzlich.

Mit einem Mythos räumt die Gynäkologin auf: »Es muss dabei nicht immer morgens zur selben Zeit gemessen werden.« Denn, wenn Frauen ihren Zyklus lange genug aufmerksam beobachten, können sie Störgrößen identifizieren, sagt Eder. Das könne etwa eine schlaflose Nacht sein oder Alkohol.

Sicher ist sicher: Nicht nur einen Faktor betrachten

Zwei Dinge sollten Frauen, die diese Methode ausprobieren wollen, mitbringen: »Für NFP braucht es Zeit und Disziplin«, sagt Stephanie Eder. Denn es reiche nicht, den Zyklus einen Monat zu beobachten. Mindestens drei Monate sollte man genau hinschauen. Besser sogar bis zu einem Jahr.

Wer sicher verhüten möchte, sollte sich aber der Gynäkologin zufolge nicht nur auf eine Methode verlassen. Sie rät zu einem sogenannten symptothermalen Ansatz. Dabei wird zusätzlich die Konsistenz des sogenannten Zervixschleims berücksichtigt. Je nach Zeitpunkt im Zyklus weist das Vaginalsekret eine andere Konsistenz auf.

Außerhalb der fruchtbaren Zeit ist der Zervixschleim eher dickflüssig und zäh. Um den Eisprung herum – wenn Spermien potenziell die Eizelle befruchten können – wird der Schleim hingegen klar und durchsichtig und er ist spinnbar. Im Schlüpfer fühlt es sich deutlich feuchter an. »Wenn ich nicht schwanger werden will, hätte ich an diesen Tagen ohne Verhütung auf jeden Fall keinen Sex«, sagt die Frauenärztin.

Und noch ein Tipp: Wer zwei Faktoren betrachtet, also etwa die Temperatur und den Zervixschleim, sollte immer nach dem unsichereren Ergebnis entscheiden. Ist etwa der Schleim klar und durchsichtig, die Temperatur aber unauffällig, gehen Sie nach dem Schleim.

Die Frauenärztin empfiehlt NFP als Verhütungsmethode vor allem Frauen, die sich mit ihrem Körper auseinandersetzen wollen. »Das heißt durchaus, dass auch 16-Jährige mit NFP verhüten können – aber dazu gehört eben viel Disziplin und es nimmt manchmal auch ein Stück Spontaneität.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa