PTA-Forum online
Inkretinmimetika

So geht Abnehmen leichter

Immer mehr Kinder und Erwachsene sind zu dick. Warum ein gesunder Lebensstil nur geringen Einfluss auf hartnäckiges Übergewicht hat und warum sich eine möglichst frühe Intervention mit Inkretinmimetika lohnt, erklärten Experten bei der Deutschen Hormonwoche Ende September.
Elke Wolf
27.10.2021  12:00 Uhr

Medikamentöse Hilfe

»Bariatrische Eingriffe sind bislang zwar die letzte Option bei Erwachsenen, aber sehr effektiv. Eine Gewichtsreduktion von 30 bis 40 Kilogramm ist möglich«, berichtete Professor Dr. Jochen Seufert, Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg. Bariatrische Operationen, bei denen der Magen und/oder der Darm chirurgisch verkleinert werden, seien deshalb so erfolgreich, weil eine Umstellung des Lebensstils dauerhaft so schwer machbar sei. Ein großer Nachteil sei allerdings ihre Endgültigkeit, sie können nicht rückgängig gemacht werden und kommen daher im Kindesalter nicht infrage.

Seit Kurzem eröffnen sich mit sogenannten Inkretinmimetika neue Optionen; bislang waren die Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie der Adipositas eher begrenzt. »Mit Inkretinmimetika lassen sich ähnlich gute Effekte erzielen wie durch eine bariatrische Operation«, sagte Seifert. Diese Wirkstoffe, bekannt aus der Diabetes-Therapie, sind Analoga des Darmhormons Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1). Neben der Blutzuckersenkung hemmen sie die Magenentleerung und vermitteln ein Sättigungsgefühl. Das reduziert das Körpergewicht auch bei Nicht-Diabetikern. Für die Adipositas-Therapie kommen die Inkretinmimetika in höherer Dosierung und in anderer Formulierung als Spritze zum Einsatz. In Deutschland zugelassen zur Gewichtsreduktion ist bislang nur Liraglutid (Saxenda®) in einer Dosis bis zu 3 mg pro Tag subkutan. Die Zulassung gilt neuerdings auch für Jugendliche ab zwölf Jahren mit einem BMI ab 30 kg/m2.

Der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid, in Deutschland als Antidiabetikum auf dem Markt, ist seit Kurzem in den USA zum Gewichtsmanagement zugelassen. In einer Dosierung bis zu 2,4 mg einmal pro Woche könnten Patienten bis zu 25 Prozent des Körpergewichts abnehmen, sagte Seufert. »Ein solcher Effekt ist mit dem einer bariatrischen Operation vergleichbar und wurde bislang durch Medikamente nicht erreicht.« Die Indikationserweiterung zur Gewichtsreduktion werde in Europa für 2022 erwartet. Auch eine orale Formulierung von Semaglutid werde bei Übergewicht und Adipositas in Studien untersucht.

Als nachteilig sieht er, dass sich der Gewichtsverlust nach etwa sechs bis zwölf Monaten auf einem Plateau einstelle. Zudem wirken sie nur während der Therapie. Es gibt also einen gewissen Rebound-Effekt. Daher plädierten die Experten dringend für die Einbindung der Patienten in ein umfangreiches ernährungs- und bewegungstherapeutisches Programm, damit der erzielte Gewichtsverlust bei Absetzen der Medikation gehalten werden kann. Professionelle Hilfe sei nur in zertifizierten Zentren möglich. Inkretinmimetika werden etwa nur auf individuellen Antrag mit medizinischer Begründung (BMI > 30 kg/m2, Begleit- und Folgeerkrankung) von den Krankenkassen erstattet. Ansonsten müssten die Patienten sie selbst bezahlen. Dies limitiere den breiten Einsatz dieser neuen Behandlungsoption.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa