PTA-Forum online
Krebs überwunden

So gelingt der berufliche Wiedereinstieg

Eine Krebsdiagnose kann Lebenspläne zerstören. Menschen werden plötzlich aus ihrem Alltag gerissen, von jetzt auf gleich konzentriert sich alles auf die Gesundheit. Oft sind die Therapien langwierig. Ist die Erkrankung überwunden, wollen viele schnell ihr altes Leben zurück, inklusive Beruf. Wie gelingt das am besten? Welche Hilfsangebote gibt es und worauf sollte man bei der Rückkehr achten?
dpa
20.08.2024  10:00 Uhr
Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement nach langer Krankheit

Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement nach langer Krankheit

Um mögliche Hinderungsgründe am Arbeitsplatz festzustellen und auszuräumen, dient das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement (BEM). »Ein Angebot, das Arbeitgeber machen müssen, wenn Patienten länger als sechs Wochen im Jahr krank sind«, sagt Walther. Das BEM sehe zunächst ein vertrauliches Gespräch mit dem Arbeitgeber und – je nach Situation – auch mit dem Betriebsrat oder dem Personalrat und der Schwerbehindertenvertretung vor, informiert der Krebsinformationsdienst auf seiner Webseite. Darin soll geklärt werden, wie man am besten wieder in den beruflichen Alltag zurückkehren kann.

Wenn es um das Thema Umschulung, Weiterbildung oder Hilfsmittel geht, sind die Rentenversicherung oder die Agentur für Arbeit die richtigen Ansprechpartner. Weitere Informationen können Betroffene außerdem bei Krebsberatungsstellen oder Sozialdiensten einholen.

Schritt für Schritt zurück in den Beruf

Wer über mehrere Monate oder sogar Jahre aus dem Beruf ausgeschieden ist, dessen Arbeitsplatz hat sich womöglich verändert. Um sanft in den Joballtag zurückzukehren, empfehlen Experten die sogenannte stufenweise Wiedereingliederung (STWE), auch bekannt als »Hamburger Modell«.

Dabei arbeitet der Patient oder die Patientin zunächst nur wenige Wochenstunden und stockt diese nach und nach auf. »Dabei ist der Patient weiterhin krankgeschrieben, hat keine Verpflichtungen dem Arbeitgeber gegenüber und kann sich langsam wieder in den Beruf reintasten. Das erleben viele Patienten als entlastend«, sagt Seifart.

Auch die Umstellung auf Teilzeit kann Sinn machen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass bei einer erneuten Erkrankung die Sozialleistungen niedriger ausfallen würden, da sie sich am letzten Gehalt orientierten, so Jürgen Walther. Aber: »Vielleicht hat man noch Resturlaub oder Überstunden. Auch in der Krankheitszeit erwirbt man Urlaubsanspruch. Diese Zeit kann man unter Umständen nutzen, um langsam in die Arbeit zu gleiten und trotzdem volles Gehalt zu bekommen.«

Kontakt halten und eigene Bedürfnisse kommunizieren

Egal, wie der persönliche Weg zurück ins Erwerbsleben gestaltet ist: Kommunikation kann helfen. Wenn es nicht als belastend wahrgenommen wird, raten die Experten, den Kontakt zu Arbeitgeber und Kollegen zu halten. »Das Verständnis der Kollegen für eine dann eventuell etwas verringerte Leistungsfähigkeit steigt dadurch enorm«, sagt Seifart.

Und auch die Arbeitgeber seien angesichts der aktuellen Arbeitsmarktsituation oftmals bereit, sich aktiv für gute Arbeitskräfte einzusetzen. »Wir wollen Mut machen, die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren und nach Lösungen zu suchen, sodass beide Seiten etwas davon haben. Das klappt in vielen Fällen«, sagt Jürgen Walther.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
SeniorenKrebs

Mehr von Avoxa