PTA-Forum online
Zehn erfolgreiche Tipps

So gelingt der Verzicht auf Zucker

Die Fastenzeit ist für viele ein Anlass, für einige Zeit auf Gummibärchen, Schokolade und Co. zu verzichten. Dabei liegt eine zuckerarme beziehungsweise -freie Ernährung voll im Trend.
Michelle Haß
26.02.2020  13:00 Uhr

Ein übermäßiger Zuckerkonsum gilt als ungesund und ist mitverantwortlich für Übergewicht und Adipositas, verursacht Karies und steigert das Risiko für einige mit Übergewicht assoziierten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes.

Aber was bedeutet übermäßig? Im Jahr 2015 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Empfehlung für den täglichen Zuckerkonsum ausgesprochen. Demnach soll die tägliche maximale Zufuhr sogenannter freier Zucker weniger als 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen. Bei einer geschätzten Energiezufuhr von 2000 kcal pro Tag entspricht dies einer maximalen Aufnahme von 50 g freien Zuckern. Als freie Zucker sind alle Monosaccharide (wie Glucose, Fructose, Galactose) und Disaccharide (Saccharose, Lactose, Maltose, Trehalose) definiert, die Hersteller oder Verbraucher Lebensmitteln zusetzen, sowie die in Honig, Sirupen, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften natürlich vorkommenden Zucker.

Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Zuckerkonsum der Deutschen deutlich über der Empfehlung der WHO. Daten aus Verzehrstudien zeigen, dass die Zufuhr freier Zucker in Deutschland zwischen 60 und 78 g pro Tag liegt. Insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren deutlich mehr als empfohlen (bis zu 17,5 Energieprozent).

Hauptquelle (36 Prozent) für die Zufuhr freier Zucker stellen süße Lebensmittel wie Kuchen, Gummibärchen und Schokolade dar. Doch auch in herzhaften stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Soßen oder Fertiggerichten verstecken sich große Mengen freier Zucker. Zusätzlich handelt es sich dabei meist um Produkte mit einer hohen Energiedichte bei gleichzeitig niedriger Nährstoffdichte; das heißt viel Fett und Zucker bei wenig Ballast- oder Nährstoffen. Süße Getränke wie Fruchtsäfte und -nektar sowie Limonade enthalten ebenfalls große Mengen freier Zucker. Laut DGE gehört Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften und -nektaren von 32 Liter pro Jahr im europaweiten Vergleich zu den Spitzenreitern im Konsum dieser Getränke. Somit würden in Deutschland alleine über den Getränkekonsum große Mengen an Zucker aufgenommen. 

1. Selber kochen und backen

Speisen selber zuzubereiten, bietet eine gute Möglichkeit Zucker zu sparen. Hier kann jeder selbst entscheiden, wie viel Zucker oder Süßungsmittel er braucht. Bei vielen Rezepten kann die Zuckermenge oftmals deutlich reduziert werden.

2. Alternative Süßungsmittel sparsam einsetzen

Honig, Reissirup, Ahornsirup oder Agavendicksaft gelten häufig als geeignete Alternative zum üblichen Haushaltszucker. Ihnen wird eine höhere Süßkraft und weniger starke Auswirkungen auf den Blutzucker nachgesagt. Doch auch sie sollten sparsam und bewusst eingesetzt werden, da sie ebenfalls einen hohen Energiegehalt besitzen.

3. Streitpunkt Süßstoffe

Süßstoffe wie Stevia und Saccharin oder Zuckeralkohole wie Sorbit und Erythrit sind kalorienarm und somit eine Alternative beim Süßen von Speisen und Getränken. Jedoch sind sie immer wieder wegen möglicher gesundheitsschädigender Wirkungen in der Diskussion. Bei Einhaltung der zugelassenen Grenzwerte für die tägliche Aufnahme sind jedoch keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten – lediglich Zuckeralkohole können in größeren Mengen abführend wirken. In Rahmen von Gewichtsreduktionsprogrammen bewertet die DGE den Nutzen von Süßstoffen positiv. Einige Wissenschaftler raten jedoch von einem übermäßigen Gebrauch ab, da es Hinweise darauf gebe, dass auch Süßstoffe den Blutzuckerspiegel beeinflussen und das Gewicht steigern würden. Die Studienlage ist allerdings nicht eindeutig. Um vom süßen Geschmack wegzukommen, sollten sie dennoch sparsam oder wenn möglich gar nicht eingesetzt werden.

4. Zuckerfreie Snacks finden

Nüsse oder Gemüsestreifen mit selbstgemachten Dips stellen eine zuckerfreie und gesunde Alternative in Momenten dar, in denen sonst zu etwas Süßem gegriffen würde. Soll es doch süß sein, besser zu Obst anstatt zu Süßigkeiten greifen. Zwar enthält Obst auch Zucker, liefert darüber hinaus aber noch Vitamine und Ballaststoffe. Achtung: Getrockneten Früchten ist meist zusätzlich Zucker zugesetzt. Solche Produkte weisen daher eine höhere Energiedichte als das frische Gegenstück auf. Sie sind als Alternative zu Süßigkeiten weniger geeignet.

5. Obst nur in Maßen

Die DGE empfiehlt täglich 2 Portionen Obst. Als Maß für eine Portion kann dabei eine gestrichene Hand voll dienen. Schon bei der Auswahl des Obstes sollte zu Sorten gegriffen werden, die weniger natürliche Zucker enthalten: Bananen und Tafeltrauben sind relativ reich an natürlichen Zuckern, wohingegen Beeren weniger enthalten.

6. Heißhunger kontrollieren

Regelmäßiges – aber nicht dauerhaftes – Essen  beugt Heißhunger vor. Besonders geeignet sind Lebensmittel wie Vollkornprodukte, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen und über einen längeren Zeitraum konstant halten. Tritt der Heißhunger doch einmal auf, können zuckerfreie Kaugummis Abhilfe schaffen. Oft hilft es auch schon, ein großes Glas Wasser oder Tee zu trinken.

7. Das Richtige trinken

Laut DGE machen Fruchtsäfte und -nektar sowie Limonade circa 38 Prozent der Zuckerzufuhr aus. Besser geeignet sind Wasser, ungesüßter Tee und gelegentlich eine Fruchtschorle mit viel Wasser.

8. Zuckerfallen entlarven

Anders als vielleicht erwartet, enthalten viele herzhafte und  stark verarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte, Soßen oder Dressings zugesetzten Zucker. Die Zutatenliste genau unter die Lupe zu nehmen,  kann helfen versteckte Zucker aufzuspüren und zu vermeiden. Häufig verbergen sie sich hinter vielen verschiedenen Namen. Kleiner Tipp: Alles, was auf -ose oder -sirup endet ist ein Zucker. Auch bei Honig oder Fruchtsüße in Fertigprodukten handelt es sich um zugesetzten Zucker!

9. Nährwerte studieren

Selbst gleiche Produktgruppen wie beispielsweise Fruchtjoghurt unterscheiden sich in der Menge des enthaltenen Zuckers. Ein vergleichender Blick auf die Nährwert-Tabellen ähnlicher Produkte lohnt sich.

10. Nicht auf Werbung reinfallen

Einige Hersteller werben mit Angaben wie »zuckerreduziert«, »zuckerarm« oder »natürliche Süße« und vermitteln so einen falschen Eindruck an den Verbraucher. Häufig befindet sich in den so deklarierten Lebensmittel trotzdem jede Menge Zucker. (Siehe Kasten)

Gerade zu Beginn kann der Verzicht von Süßwaren besonders schwerfallen und das Verlangen darauf sogar noch steigern. Hier heißt es, konsequent bleiben. Denn Befürworter gehen davon aus, dass sich eine zeitweilige vollständige Zucker-Abstinenz positiv auf die Geschmacksnerven auswirkt. Demnach würden die Geschmacksknospen von Menschen, die circa zwei Wochen komplett auf Zucker verzichten, anschließend wieder sensibler auf den süßen Geschmack reagieren und Süßes umso intensiver schmecken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa