PTA-Forum online
Diabetes

So gelingt die Blutzuckerkontrolle in der Weihnachtszeit

Die vielen Verlockungen der Weihnachtszeit schlagen sich nicht nur im Gewicht, sondern mitunter auch im Langzeitblutzuckerwert nieder. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) gibt Tipps für eine gute Blutzuckerkontrolle in der Weihnachtszeit.
Juliane Brüggen
12.12.2024  10:00 Uhr

Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c steige einer Studie zufolge nach der Advents- und Weihnachtszeit durchschnittlich um etwa 3 mmol/mol (0,27 Prozent) an, so der VDBD. Bei Menschen mit Diabetes zeigten sich entsprechende Tendenzen im Hinblick auf Blutzuckerwerte, Gewicht und Bauchumfang. »Gerade die Kombination aus reichhaltigen Speisen und weniger Bewegung während der Feiertage trägt zu diesen temporären Verschlechterungen bei«, erklärt Theresia Schoppe, Vorstandsmitglied des VDBD und Diabetesberaterin. Sie gibt sechs Tipps, die den Blutzucker im Zaum halten können:

  • Bewusste Mahlzeitenplanung: Wer kalorienreiche Abende plant, kann tagsüber leichtere Mahlzeiten wie Salate oder Protein-Shakes einbauen.
  • Vor dem Essen ein Glas Wasser: Das sättigt etwas.
  • Essen in geschickter Reihenfolge: Salat, Gemüse und Protein als erstes, danach die Kohlenhydrate wie Nudeln, Kartoffeln und Klöße. Das vermeidet einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
  • Gut kauen: Langsames Essen fördert die Sättigung und verhindert, dass schnell große Mengen verzehrt werden.
  • Essenspausen machen: Dies kann helfen, den Insulinspiegel zwischendurch wieder zu senken. Kleine Snacks zwischendurch vermeiden.
  • Bewegung nach dem Essen: Moderate Bewegung wie ein Spaziergang regt den Stoffwechsel an und senkt den Blutzucker.

»Von diesen Regeln profitieren natürlich auch stoffwechselgesunde Menschen«, so Schoppe. Denn stabile Blutzuckerwerte und ein gesundes Gewicht helfen dabei, eine Stoffwechselerkrankung wie Typ-2-Diabetes zu vermeiden.

Schoppe rät Menschen mit Diabetes, die verfügbaren Beratungsangebote zu nutzen: »Jeder Mensch mit Diabetes hat ganz eigene Bedürfnisse und Gewohnheiten in der Weihnachtszeit sowie Besonderheiten hinsichtlich seines Stoffwechsels. Daher ist es empfehlenswert, sich in einem persönlichen Gespräch in der Praxis auszutauschen, um einen individuellen Essens- und Bewegungsplan zu erstellen.« Dies könne auch dazu beitragen, diabetische Entgleisungen und kardiovaskuläre Risiken zu vermeiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa