PTA-Forum online
Pharmaziewissen für die Küche

So gesund sind Tomaten

Rund, bunt und einfach nur gesund: Zwar bestehen Tomaten, die zu den Beeren zählen, zu 95 Prozent aus Wasser, doch die übrigen 5 Prozent haben es in sich.
Elke Wolf
03.09.2025  14:00 Uhr

Sie enthalten nicht nur Vitamin C – 100 Gramm rohe Tomaten enthalten etwa 20 bis 25 Milligramm –, sondern sind auch vollgespickt mit dem sekundären Pflanzenstoffe Lycopin. Das ist ein natürliches Pigment, das den Tomaten ihre rote Farbe verleiht. Es zählt zu den Carotinoiden und besitzt im Vergleich zu Betacarotin, Zeaxanthin und Astaxanthin die stärkste antioxidative Wirkung. Das schützt unsere Zellen vor oxidativem Stress und zeigt positive Effekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Allerdings gehen viele moderne Tomatenzüchtungen zulasten des Nährstoffgehalts. Wer also Wert auf Geschmack und Inhaltsstoffe legt, sollte besser zu den alten Sorten greifen. Diese haben dagegen nicht nur ein intensiveres Aroma, sondern auch meist einen höheren Gehalt an den sekundären Pflanzenstoffen Lycopin und Anthocyanen. Zu diesen sogenannten Sortenerhaltungs-Tomaten zählen beispielsweise das Ochsenherz, die grüne Zebra-Tomate oder die kleinen Wildtomaten Rote Murmel und Gelbe Dattelwein.

Bei der Verarbeitung in der Küche gilt zudem: Während man das Vitamin C am besten aus rohen Tomaten aufnimmt, wird Lycopin erst beim sanften Erhitzen wirklich gut bioverfügbar, da die Zellstrukturen aufbrechen. Weil Lycopin zudem fettlöslich ist, kombiniert man Tomaten am besten mit einem hochwertigen Fett wie Olivenöl. So kann der Körper den Naturstoff optimal aufnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Vitamine

Mehr von Avoxa