PTA-Forum online
Viele Vitamine, kaum Kalorien

So gesund sind Wassermelonen

Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Erfrischende Wassermelonen machen da keine Ausnahme, im Gegenteil: Sie enthalten viele wertvolle Mineralien und Vitamine und schlagen bei den Kalorien vergleichsweise wenig zu Buche.
Aponet
08.07.2021  11:00 Uhr

Wie der Name des zur Familie der Kürbisgewächse gehörenden Fruchtgemüses schon sagt, bestehen Wassermelonen zu 92 Prozent aus Wasser. Entsprechend enthalten sie auch nur etwa 30 Kilokalorien pro 100 Gramm. Dennoch sind sie gleichzeitig reich an Mineralien wie Kalium und Magnesium, enthalten viel Vitamin C, Vitamin A und Beta-Carotin, das die Produktion von Vitamin A unterstützt, sowie die Vitamine B1, B5 und B6. Obwohl Wassermelonen natürlichen Zucker enthalten, ist die Wirkung auf den Blutzucker gering.

Auch bestimmte Antioxidantien, die Zellschädigungen vorbeugen, kommen in den Früchten vor: Dazu zählen Glutathion und Lycopin, das der Wassermelone die rötliche Farbe verleiht. Antioxidantien wirken zudem entzündungshemmend und wurden mit einem geringeren Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht. Lycopin ist in Tomaten ebenfalls enthalten, der Gehalt in Wassermelonen ist jedoch etwa 40 Prozent höher als der von rohen Tomaten. Ein weiterer Inhaltsstoff mit positiven Effekten auf die Gesundheit ist Citrullin. Es kann möglicherweise Muskelkater lindern und den Blutdruck senken.

Experten sind sich übrigens einig, dass Klopfen wenig über die Reife einer Wassermelone aussagt. Stattdessen spricht ein creme-gelber Fleck an der Stelle, mit der die Wassermelone auf dem Boden lag, dafür, dass sie reif ist. Wenn der Fleck eher weiß als gelb aussieht, ist sie möglicherweise noch nicht ganz reif. Auch das Gewicht ist ein Qualitätsmerkmal: Je schwerer, desto besser.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Vitamine

Mehr von Avoxa