PTA-Forum online
Vorsorge und Verhalten

So kann jeder sein Hautkrebs-Risiko verringern

Mit rund 270.000 Neuerkrankungen jährlich ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder siebte Patient ist von dem besonders gefährlichen schwarzen Hautkrebs betroffen. Eindringlich verweisen Dermatologen daher auf die große Bedeutung der regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen, die während der Corona-Pandemie fatalerweise deutlich vernachlässigt worden seien.
Christiane Berg
17.05.2021  16:00 Uhr
So kann jeder sein Hautkrebs-Risiko verringern

»In Corona-Zeiten den Hautarztbesuch aus Angst vor einer Infektion heraus zu zögern, kann schwerwiegende Folgen haben. Studien zeigen, dass die Tumordicken beim schwarzen Hautkrebs nach dem ersten Lockdown zugenommen haben, was die Überlebenschancen deutlich mindert«, warnt Dr. Ralph von Kiedrowski vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). Insbesondere bei bereits offensichtlichen Hautveränderungen dürfe niemand zögern, umgehend den Hautarzt zu konsultieren.

Das gelte gerade für Menschen, die im Freien arbeiten, so unter anderem Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte oder Postboten. Hätten diese durch die hohen Dosen an UV-Strahlung, denen sie täglich ausgesetzt sind, per se ein gesteigertes Risiko auch für maligne, also bösartige Melanome, so sollten sie mit Blick auf Früherkennung und Vorsorge besondere Sorgfalt walten lassen, macht Kiedrowski anlässlich der bundesweiten Euromelanoma-Woche vom 17. bis 21. Mai 2021 deutlich.

Was viele Arbeitnehmer nicht wüssten: Seit der entsprechenden Änderung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) 2019 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, ihren Außenbeschäftigten eine arbeitsmedizinische Beratung und Untersuchung zum berufsbedingten Hautkrebs (BK5103) anzubieten, wenn diese im Zeitraum von April bis September zwischen 10 Uhr und 15 Uhr MEZ mindestens eine Stunde an mindestens 50 Arbeitstagen im Freien tätig sind. Beratung und Untersuchung können alle drei Jahre in Anspruch genommen werden. Sie werden von Arbeitsmedizinern vorgenommen, die bei unklaren Hautbefunden einen Dermatologen hinzuziehen. Das Angebot sollte unbedingt und konsequent wahrgenommen werden.

Unabhängig davon sei der konsequente UV-Schutz während der beruflichen Tätigkeit durch Kleidung aus Spezialtextilien mit UV-Filter, Kopfbedeckungen mit breiter Krempe oder Nackenschild, UV-absorbierenden Sonnenbrillen sowie Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor unumgänglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa