PTA-Forum online
Stress am Arbeitsplatz

So können Sie sich gegen Mobbing wehren

Auch in öffentlichen Apotheken kommt es zu Mobbing. Minou Hansen, Rechtsanwältin und Business Coach bei der Apothekengewerkschaft Adexa, hat bei einem Webinar wichtige Strategien für Angestellte zusammengefasst.
Michael van den Heuvel/Adexa
27.09.2023  12:00 Uhr

Nicht jeder Konflikt am Arbeitsplatz ist als Mobbing zu betrachten und die Abgrenzung kann schwierig sein.  Hansen benannte einen »Geschehensprozess«, also viele einzelne Handlungen, die für sich genommen nicht als Mobbing einzustufen wären – in ihrer Gesamtheit aber schon. Ziel sei es, die Betroffenen aus dem Job zu drängen. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels auch für die Chefin oder den Chef ein Problem. »Umso wichtiger ist, dass die Apothekenleitung darauf reagiert«, so Hansen.

Sind Angestellte selbst von Mobbing betroffen, sollten sie nicht in der Situation verharren. »Setzen Sie sich frühzeitig zur Wehr«, rät Hansen. »Je länger ein Konflikt andauert, desto größer sind in der Regel die Folgen für Betroffene.«

Viele Menschen tun sich schwer, spontan auf unvermittelte Angriffe zu reagieren. Aber nach den ersten Vorfällen lohnt es sich, vorbereitet zu sein: »Habe ich richtig verstanden, dass du eben … gesagt hast?« In solchen Formulierungen sieht Hansen mehrere Vorteile. Vielleicht lässt sich ein Sachverhalt klären und es war tatsächlich ein Missverständnis. Falls nicht, machen Sie deutlich: »Achtung, so gehst du nicht mit mir um!«

Wenn sich die Vorfälle häufen, rät Hansen zur direkten Konfrontation: »Mir ist aufgefallen, dass (…). Ich bin nicht damit einverstanden, dass du mich so behandelst. Wenn du das nicht abstellst, werde ich andere Schritte ergreifen!«

Leitung informieren

Zeigen erste Schritte keinen Erfolg, bleibt noch, die Apothekenleitung einzubinden. »Arbeitgebende sind verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen«, berichtete Hansen. Die Adexa-Juristin empfiehlt, die Apothekenleitung um ein Gespräch zu bitten. Zum Termin sollten Betroffene Notizen mitnehmen und die Vorfälle möglichst präzise dokumentieren, etwa in Form eines Mobbing-Tagebuchs. Das Wort »Mobbing« kann und sollte dabei fallen.

Reagieren Chefin oder Chef nicht, kann Mobbing im Betrieb Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche nach sich ziehen. Der Anspruch richtet sich gegen die Apothekenleitung, unabhängig von der genauen Konstellation.

Auch bei Mobbing-Situationen gegen Dritte sollten Sie rasch handeln. Ansonsten bestärkt dies die mobbende Person und schwächt die betroffene Person. Zwar sei es nicht nötig, Partei zu ergreifen, so Hansen. »Es ist aber erforderlich, Haltung zu zeigen!« Zum Beispiel mit folgender Aussage: »Ich möchte nicht, dass wir im Team so miteinander umgehen.«

Nicht immer führt die Konfrontation von Mobbenden oder das Gespräch mit der Apothekenleitung zu nachhaltigen Änderungen. Wichtig ist, auf die eigene Gesundheit zu achten. Dazu gehört auch, zu erkennen, wenn sich eine toxische Situation wohl nicht verändern wird. Als womöglich effektivste Maßnahme bleibt Angestellten dann, den Arbeitsplatz zu wechseln. Wagen Sie den Schritt in Ihrem eigenen Interesse!

Sprechstunde für Mitglieder

Jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr berät Rechtsanwältin Minou Hansen Adexa-Mitglieder zum Thema Mobbing unter Tel. 0 40/80 03 08 17.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa