PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
VO2max-Wert

So kommt mehr Sauerstoff in die Muskeln

Durch Fitnessuhren oder Gesundheits-Apps erhalten Werte wie der VO2max-Wert eine größere Bekanntheit. Aber was bedeutet er und ist er überhaupt wichtig für Nicht- oder Hobby-Sportler? Die Barmer Krankenkasse klärt auf.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 28.10.2025  14:00 Uhr

Der VO2max-Wert sagt aus, wie viel Sauerstoff der Körper bei maximaler Belastung pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen kann. Ein hoher Wert weist auf eine hohe Ausdauer und Fitness hin – die Muskeln können effizient Energie gewinnen. Daher ist er eine wichtige Kennzahl für Leistungssportler und wurde lange nur in diesem Bereich genutzt.

Mittlerweile haben viele Menschen Zugang zu diesem Wert, zum Beispiel über Smartwatches. Am genauesten ist zwar die spiroergometrische Messung im Labor, aber die Uhren und Gesundheits-Apps können den Wert anhand Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Alter, Geschlecht und Trainingshistorie schätzen. »Diese Schätzungen sind nicht perfekt, aber sie zeigen sehr gut die Tendenz an. Wichtiger als der exakte Wert ist ohnehin, wie er sich über die Zeit verändert«, so Katharina Steinbach, Sportwissenschaftlerin der Barmer.

Aber was bringt es überhaupt, wenn man den Wert kennt oder verfolgt? Sportler, auch im Hobbybereich, kann der Wert dabei unterstützen, Trainingszonen festzulegen, Überlastungen zu erkennen und vor allem den Trainingsfortschritt zu verfolgen – das motiviert. Darüber hinaus gibt es weitere Schlussfolgerungen, die aus dem Wert gezogen werden können, wie die Sportwissenschaftlerin der Barmer erklärt: »Studien zeigen, dass ein hoher VO2max-Wert eng mit einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit und geringerer Sterblichkeit korreliert. Er ist also nicht nur ein Fitness-Indikator, sondern ein echter Gesundheitsmarker.« Damit sei der Wert ein »robuster Hinweisgeber für die Lebensqualität«.

Das Schöne: Man kann aktiv daran arbeiten, die Sauerstoffaufnahme zu verbessern und die Veränderung des VO2max-Werts verfolgen. Die Krankenkasse hat dazu folgende Tipps:

  • Intervalltraining, das heißt kurze, intensive Belastungsphasen wechseln sich mit Pausen ab. Das stärkt Herz und Lunge.
  • Ausdauertraining, also regelmäßiges, längeres Trainieren im aeroben Bereich wie zum Beispiel Joggen, Walken oder Radfahren. Dies bildet die Grundlage. Ein Indikator dafür, dass man im aeroben Bereich trainiert, ist die Fähigkeit, sich dabei noch unterhalten zu können.
  • Krafttraining, um die Muskulatur bei der Sauerstoffverarbeitung zu unterstützen.
  • Regenerationsphasen, um Anpassungseffekte zu ermöglichen.
  • Höhenluft oder Hypoxietraining, das heißt Training bei vermindertem Sauerstoffangebot. Dies erhöht die Zahl roter Blutkörperchen und verbessert den Sauerstofftransport.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AlterMuskeln

Mehr von Avoxa