PTA-Forum online
Gegen UV-Strahlung geschützt

So lässt sich's in der Sonne aushalten

Sonnenschutz ist auch hierzulande ein absolutes Muss, egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See, am Meer oder in den Bergen. Denn auch wenn UV-Strahlung essenziell zur Produktion von Vitamin D ist: Die Haut vergisst nichts. Sonne ist nicht nur für die Hautalterung, sondern auch für schwarzen und weißen Hautkrebs ursächlich.
Katja Egermeier/Aponet
12.06.2020  16:45 Uhr
So lässt sich's in der Sonne aushalten

Trotz intensiver Aufklärungsbemühungen in der Vergangenheit steigen die Erkrankungszahlen sowohl beim schwarzen als auch beim weißen Hautkrebs. Mit der Diagnose malignes Melanom werden zunehmend auch jüngere Menschen konfrontiert, die mitunter erst um die zwanzig sind. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist in Deutschland jährlich von mehr als 21.000 Neuerkrankungen auszugehen. Das maligne Melanom macht rund 4 Prozent aller bösartigen Neuerkrankungen aus und ist für etwa 1 Prozent aller krebsbedingten Todesfälle verantwortlich.

Abgelaufene Sonnencreme nicht mehr verwenden

Sonnenschutz ist daher Pflicht! Doch auch die Anwendung des Sonnenschutzmittels will gelernt sein:

  • Zu Beginn des Sommers Sonnenmilch mit möglichst hohem Lichtschutzfaktorverwenden, da die Haut noch keine UV-Strahlen gewohnt ist
  • Sonnenschutzmittel frühzeitig auftragen: mindestens 30 Minuten vor UV-Exposition
  • ausreichende Menge verwenden: rund 30 bis 40 ml Creme für den ganzen Körper
  • Ohren, Nacken, Stirn und Füße nicht vergessen
  • regelmäßig, circa alle zwei Stunden nachcremen, damit der Schutzfilm erhalten bleibt
    Achtung: Die Dauer der Schutzwirkung wird dadurch nicht verlängert
  • bei Kindern gilt: Immer sonnendichte Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz, Sonnenbrille mit zertifiziertem UV-Schutz und UV-dichte Kleidung tragen lassen, die Schultern, teilweise Arme und Beine bedeckt (dicht gewebt, Falten schlagend, Enganliegendes vermeiden, da sich Fasern durch Bewegung auseinanderziehen und UV-Strahlen durchlassen können), Schuhe sollen Fußrücken schützen

Achtung: Sonnencremes, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben – und das ist bei Cremes aus dem vergangenen Jahr meist der Fall –, sollten aussortiert werden, da sich die darin enthaltenen UV-Filter mit der Zeit zersetzen: die Schutzwirkung lässt stark nach.

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Tube nicht vermerkt, weist in der Regel ein Tiegel-Symbol mit Monatsanzahl (zum Beispiel 12M oder 6M) darauf hin, wie lange die Creme nach dem Öffnen haltbar ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa