PTA-Forum online
Gegen UV-Strahlung geschützt

So lässt sich's in der Sonne aushalten

Sonnenschutz ist auch hierzulande ein absolutes Muss, egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See, am Meer oder in den Bergen. Denn auch wenn UV-Strahlung essenziell zur Produktion von Vitamin D ist: Die Haut vergisst nichts. Sonne ist nicht nur für die Hautalterung, sondern auch für schwarzen und weißen Hautkrebs ursächlich.
Katja Egermeier/Aponet
12.06.2020  16:45 Uhr

Sonnenschutz für Kinder

Säuglings- und Kinderhaut bedarf besonderer Fürsorge – erst recht, wenn es um die Sonne geht. In den ersten zwölf Lebensmonaten sollte direkte Sonneneinstrahung tabu sein. Für die Zeit danach gibt es geeignete Sonnenschutzpräparate, die vor den Gefahren der UV-Strahlung schützen können.

Die Haut von Kindern ist erst etwa ab dem zwölften Lebensjahr mit der eines Erwachsenen vergleichbar. Bis dahin sind Stratum corneum und Epidermis dünner, Eigenschutzmechanismen noch nicht voll ausgeprägt. So kann Kinderhaut UV-Schäden nur unzureichend beheben und noch nicht schnell und ausreichend Pigmente produzieren. Eine Lichtschwiele in dem Sinn gibt es noch nicht.

Ein kindgerechtes Sonnenschutzmittel muss hohe bis sehr hohe Lichtschutzfaktoren (LSF) enthalten. In hiesigen Breitengraden sollte der LSF mindestens 30, in sonnenintensiveren Ländern 50 oder 50+ betragen. Da die Haut von (Klein)kindern in ihrer Eigenschutzzeit und Reaktion auf UV-Strahlen dem hochempfindlichen Pigmentierungstyp I entspricht und sehr anfällig für akute Erythemschäden ist, bietet nur ein LSF ab 30 sicheren Schutz.

Pflegestoffe bei Sonnencreme vermeiden

»Verbraucher sollten darauf achten, dass die Sonnenmilch keine Pflegestoffe wie Panthenol oder Aloe Vera enthält. Diese Stoffe unterdrücken die Hautrötung und können so, weil man sich vermeintlich länger sonnen kann, zu einem erheblichen Sonnenbrand führen«, sagt Dr. Greta Dau, Lebensmittelchemikerin bei TÜV Rheinland.

Auch wenn der jeweilige Lichtschutzfaktor der Sonnencreme die Zeit in der Sonne deutlich verlängern kann, rät Dau dazu, diese Zeit nicht auszureizen. Oftmals werde die Intensität der Sonneneinstrahlung falsch eingeschätzt oder schlicht zu wenig Sonnencreme aufgetragen. Flächendeckendes Ein- und regelmäßiges Nachcremen ist daher wichtig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa