PTA-Forum online
Tipps zur Prävention

So lassen sich Verbrennungen bei Kindern vermeiden

Verbrennungen und besonders Verbrühungen durch Heißwasser gehören zu den häufigsten Unfällen im Kindesalter. Dabei wären sie Schätzungen zufolge in circa 60 Prozent der Fälle durch Aufklärung vermeidbar. Die Paulinchen-Initiative für brandverletzte Kinder vermittelt in einem neuen Flyer für Eltern die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention.
Wiebke Gaaz
04.04.2023  10:00 Uhr

Vorsichtsmaßnahmen

Heiße Flüssigkeiten schädigen schon ab 52 Grad die zarte Babyhaut. Daher sollten Eltern und Betreuungspersonen nichts Heißes essen oder trinken, wenn das Kind auf dem Schoß sitzt oder im Tragetuch ist. Sie sollten Brei aus der Mikrowelle immer gut umrühren und erst selbst probieren, denn was sich von außen lauwarm anfühlt, kann innen kochend heiß sein. Wärmflaschen müssen gut verschlossen sein und dürfen ebenso wie Kirschkernkissen nur warm sein. Die Badewassertemperatur sollte unbedingt vorab geprüft werden und das Baby nach dem Baden nicht mit einem Föhn getrocknet werden. Heizdecken gehören grundsätzlich nicht ins Babybett. Eine Wärmelampe sollte nicht in direkter Nähe des Babys verwendet werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenfalls tabu.

Eltern sollten die Reichweite eines heranwachsenden Kindes nicht unterschätzen, sie erhöht sich mit jedem Tag. Dann ist es besonders wichtig, Heißgetränke nie zu nah an den Rand von Arbeits- oder Tischplatten zu stellen und keine herabhängenden Tischdecken zu verwenden. Wasserkocher und andere elektrische Geräte sollten Eltern außer Reichweite stellen und dabei auf herabhängende Kabel achten. Das Kochfeld können sie mit einem Herdschutzgitter sichern, damit das Kind nicht auf heiße Platten fassen oder Töpfe auf sich herabziehen kann. Draußen ist zu beachten, dass Metallflächen auf Spielplätzen sich im Sommer extrem aufheizen können mit Folgen wie Kontaktverbrennungen am Gesäß, an Händen oder Füßen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa