PTA-Forum online
Nicht heimlich in den Pudding

So nehmen Kinder ihre Medikamente – ohne Drama

Arzneimittel im Pudding verstecken? Warum das keine gute Idee ist, erklärt die auf kranke Kinder spezialisierte US-Pädagogin Emily Glarum – und gibt Tipps, wie kleine Patienten und ihre Eltern einen möglichst entspannten Umgang mit ihrer (Dauer-)Medikation finden können.
PZ
10.08.2022  09:00 Uhr
So nehmen Kinder ihre Medikamente – ohne Drama

Eltern kennen die Situation nur zu gut: Ihr Kind ist krank, manchmal sogar chronisch und ist – vorsichtig ausgedrückt – anderer Meinung, wenn es darum geht, ein Medikament einzunehmen. Es sträubt und windet sich, protestiert lautstark, und man kann es ihm nicht wirklich verübeln, ist doch künstliches Kirscharoma auf Dauer eine Zumutung für die sensiblen Geschmacksknospen.

Als Lösungsstrategie greifen Eltern häufig auf eine vermeintlich gute Idee zurück: Sie nutzen leckere Nahrungsmittel wie Brei oder Pudding als Transportmedium für die Medizin. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Kind ist kooperativ, die Arznei landet im Körper des Kindes und die Erkrankung wird adäquat behandelt. Warum diese Strategie auf lange Sicht aber nach hinten losgehen kann, erläutert Emily Glarum, Child Life Specialist am Children´s Hospital Los Angeles, auf dem US-Nachrichtenportal »Newswise«.

Child Life Specialists wie Glarum sind weitergebildete Fachkräfte mit meist pädagogischer oder psychologischer Ausbildung, die sich in Kinderkrankenhäusern um alle Sorgen und Nöte der Kinder und ihrer Angehörigen kümmern. Dabei arbeiten sie Hand in Hand mit Pflegepersonal und Ärzten. Sie werde besonders häufig vor einer Entlassung konsultiert, um mit den Eltern zu besprechen, wie auch daheim die Medikamentengabe gut funktionieren kann.

In ihrem Krankenhaus fördere man Ehrlichkeit, betont Glarum. »In der Vergangenheit habe ich gelernt, dass das Kind mitbekommt, wenn es ausgetrickst wird. Es entwickelt womöglich eine Abneigung gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln und ein grundsätzliches Misstrauen: ‚Oh- haben sie Medikamente in mein Essen gemischt?‘«

Wenn Eltern denken, dass das Untermischen der einzige Weg ist, dann sollten sie offen damit umgehen, indem sie dem Kind altersgerecht erklären, dass und warum sie die Medikamente ins Essen mischen und warum es wichtig ist, dass das Kind sie einnimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Baby

Mehr von Avoxa