PTA-Forum online
Ruhe bewahren

So reagiert man auf respektlose Kunden

Aufgebrachte, respektlose Kunden und persönliche Angriffe hat wahrscheinlich schon jeder Apotheken-Mitarbeiter erlebt. Wie gelingt es, in solchen Fällen ruhig zu bleiben und die Situation souverän zu klären?
Britta Odenthal
31.05.2022  09:00 Uhr

Wo ist die Grenze?

Wann aber ist es zu viel und wie geht man mit großen Unverschämtheiten um? Für den Fall, dass Sie ein Verhalten oder persönlicher Angriff geradezu sprachlos macht, kann es hilfreich sein, für echte Grenzgänger-Kunden eine Antwort parat zu haben, die Sie auch vorher im Team diskutieren und mit der Apothekenleitung abstimmen können.

Hierzu ein weiteres Beispiel: Der Kunde kommt herein und startet sofort einen Angriff: »Wer sind Sie eigentlich, Sie tragen ja noch nicht mal ein Namensschild. Ich kenne Sie nicht. Sind Sie hier die Putzfrau? Die darf doch gar nicht bedienen, oder?«

Beziehen Sie sich in einem solchen Fall komplett auf Ihre Rolle: Sie sind PTA oder Apotheker. Und diese Expertise bieten Sie dem Kunden an. Ihre eigenen Gefühle, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft treten in den Hintergrund. Es gibt nur noch den Profi. Das hilft enorm, eine Distanz zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber aufzubauen und sich selbst vor diesem Angriff innerlich zu schützen. Zusätzlich kommt es darauf an, was Sie im Team und mit Ihrem Chef vereinbart haben, wie weit Sie sich abgrenzen dürfen und wann Sie einen solchen Kunden auch der Apotheke verweisen dürfen, mit oder ohne Einlösung des Rezeptes.

Eine mögliche Reaktion könnte etwa so aussehen: »Wenn Sie hier sind, um ein Rezept einzulösen, werde ich das für Sie tun. Danach bitte ich Sie (fordere ich Sie auf), diese Apotheke zu verlassen (und sie nicht wieder zu betreten).«

Was Ihnen zusätzlich dabei helfen kann, in solchen Momenten ruhig zu bleiben: Nehmen Sie sich schon am Morgen für den Tag ein Ziel vor. Zum Beispiel: Wie will ich heute Abend nach Hause kommen? Mit Ärger in mir oder mit frischer Energie für Abendaktivitäten? Wenn Sie sich schon morgens vornehmen, mit guter Energie aus dem Arbeitstag herauszugehen und sich durch nichts aus der Ruhe bringen zu lassen, kann das dabei helfen, das auch in die Tat umzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BVptaMuskeln

Mehr von Avoxa