PTA-Forum online
Mikrobiom

So schnell reagiert der Darm auf eine neue Ernährung

Der Darm kann sich äußerst flexibel auf neue Ernährungsgewohnheiten einstellen. So kann sich die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Darm – das sogenannte Darm-Mikrobiom – schon innerhalb von 24 Stunden verändern.
Aponet.de
28.12.2022  11:00 Uhr

»Unser Darm ist ein echtes Superorgan kann sich äußerst schnell auf eine neue Ernährungsweise – wie zum Beispiel vegetarische Kost – anpassen. Die Darmflora kann sich recht schnell regulieren und auch kurzfristig etwas Gutes im Darm bewirken. Unzählige Bakterien wirken positiv im Darm und verwerten unsere Nahrung«, erklärt Dr. Ursula Marschall, Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer.

Dass sich der Darm so schnell an neue Gegebenheiten anpassen kann, sei das Ergebnis der menschlichen Evolution: Bei einem Jagderfolg gab es viel Fleisch, zwischenzeitlich jedoch über längere Zeit nur pflanzliche Kost. »Der Mensch hat das Hin und Her zwischen pflanzlicher und tierischer Nahrung schon in der Frühzeit gelebt, und aus diesem Grund ist der Darm evolutionär bedingt so flexibel«, erklärt Marschall.

Darmflora beeinflusst Immunabwehr

Eine Darmflora, die die Verdauung unterstützt, ist auch hilfreich für die Immunabwehr und kann Krankheitserreger erfolgreich abwehren. Allgemein gilt eine große Vielfalt an Bakterien im Darm als besonders gut, denn bei manchen Erkrankungen gibt es eine sinkende Vielfalt der Darmflora. Eine geringe Bakterienvielfalt wird als Anzeichen einer »Dysbiose«, also eine Störung der Darmflora gewertet.

Doch was kann man im Alltag tun, um die das Darm-Mikrobiom zu unterstützen? »Wer langsam kaut, unterstützt die Amylasen, die sich im Speichel befinden. Das sind Verdauungsenzyme, die dabei helfen, Kohlenhydrate gut zu verdauen, bevor sie überhaupt in den Magen gelangen. Dadurch wird dem Magen die Arbeit erleichtert. Das Sprichwort ›Gut gekaut ist halb verdaut‹ ist absolut richtig.«

Stilles Wasser und verdauungsfördernde Lebensmittel wie Lauch, Pastinaken, Schwarzwurzel, Leinsamen, Hülsenfrüchte, Chicorée, Joghurt, Kefir, Buttermilch und Kräuterquark helfen dabei, den Darm zu aktivieren. Je mehr solcher Lebensmittel gegessen werden, desto diverser sei die Darmflora.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa