PTA-Forum online
14 Tipps

So senken Sie Ihr Alzheimer-Risiko um 40 Prozent

An Alzheimer zu erkranken ist eines der größten Schreckgespenster unserer Zeit, zumal die häufigste Form der Demenz noch immer unheilbar ist. Die gute Nachricht: Jeder kann sein Alzheimer-Risiko aktiv senken – und das um bis zu 40 Prozent. Auf was man alles achten sollte, um dieser Krankheit vorzubeugen, hat die Alzheimer Forschung Initiative in zwölf Punkten zusammengetragen. Zwei weitere haben wir ergänzt.
Katja Egermeier
15.05.2023  16:00 Uhr

1. Regelmäßige Bewegung

Was gut für das Herz ist, nutzt auch dem Gehirn. Dazu gehört, sich ausreichend zu bewegen. Ideal sind mindestens 2,5 Stunden pro Woche. Wichtig ist dabei die Regelmäßigkeit: Mehrere kürzere Einheiten pro Woche sind effektiver als eine lange pro Woche. Zu Bewegung zählt neben Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen beispielsweise auch Gartenarbeit.

2. Gehirn und Geist fordern

Man lernt nie aus! Dieser Spruch sollte vor allem im Alter ernst genommen werden. Etwas Neues zu lernen hält das Gehirn auf Trab. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Musikinstrument, eine Sprache oder den Umgang mit dem Computer handelt. Auch Lesen, Karten- oder Brettspiele, Kreuzworträtsel und Puzzles sorgen für kognitive Aktivität.

3. Gesunde Ernährung

Studien haben ergeben, dass die klassische mediterrane Ernährung nicht nur die Kognition verbessert, sondern auch für ein größeres Hirnvolumen in gedächtnisrelevanten Hirnregionen sorgt. Dabei wurden auch geringere Alzheimer-Biomarker festgestellt. Die mediterrane Ernährung beinhaltet viel Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Olivenöl, Nüsse, Hülsenfrüchte und Fisch.

4. Soziale Kontakte pflegen

Dass fehlende soziale Verbindungen und Einsamkeit Risikofaktoren für Alzheimer und Demenz sind, ist schon seit längerem bekannt. Wer also sozial gut vernetzt ist, sich wöchentlich in einer Gruppe oder mit der Familie und Freunden trifft und sich zudem niemals alleine fühlt, kann sein Risiko für einen kognitiven Verfall deutlich senken. Deshalb: Verabreden Sie sich zum Sport, zum Musizieren, zum Kartenspielen oder zum gemeinsamen Kochen. Zu zweit oder in der Gruppe machen Aktivitäten mehr Spaß und die grauen Zellen werden gefordert. 

5. Weniger Gewicht, besseres Gehirn

Ein höherer Body-Mass-Index (BMI) ist mit einer schlechteren Durchblutung des Gehirns verbunden. Dies erhöht das Risiko für Alzheimer und andere psychische Erkrankungen – vor allem bei Frauen. Vor zu vielen Kilos auf der Waage schützen eine gesunde (am besten mediterrane) Ernährung und regelmäßige Bewegung.

6. Ausreichend schlafen

Ein immer wieder unterbrochener Nachtschlaf kann bei der Entwicklung und dem Verlauf einer Alzheimer-Demenz von großer Bedeutung sein. Eine gute Schlafhygiene mit gutem und ausreichendem Schlaf ist daher wichtig, damit das Gehirn Schadstoffe abbauen und sich erholen kann.

7. Nicht rauchen

Eine weitere wichtige Empfehlung betrifft das Rauchen: Studien deuten darauf hin, dass im Tabak enthaltene Substanzen das Gehirn schädigen und darüber hinaus als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Entstehung von Demenz fördern.

8. Kopfverletzungen vermeiden

Vor allem im Zusammenhang mit Kopfbällen beim Fußball wird das Risiko für dadurch ausgelöste neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer häufig diskutiert. Es gilt jedoch, auch im Alltag und bei anderen Sportarten auf den Kopf aufzupassen und beispielsweise einen Helm beim Fahrradfahren zu tragen.

9. Bluthochdruck behandeln

Ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von Demenz ist Bluthochdruck. Mit einer guten Einstellung des Blutdrucks sinkt auch das Demenzrisiko, vor allem im mittleren Lebensalter. Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks sowie eine Behandlung bei Vorliegen von Bluthochdruck ist daher dringend zu empfehlen.

10. Diabetes im Blick behalten

Auch Diabetes zählt zu den Risikofaktoren für eine Alzheimer-Erkrankung. Der Blutzuckerspiegel sollte regelmäßig überprüft werden und gegebenenfalls behandelt werden.

11. Depressionen ernst nehmen

Depressionen sind ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz und können eine bestehende Demenz verschlechtern. Wer sich über eine längere Zeit antriebslos oder niedergeschlagen fühlt, sollte einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären. Eine Depression sollte generell niemals unbehandelt bleiben.

12. Schwerhörigkeit korrigieren

Einer Studie zufolge haben schwerhörige Menschen, die kein Hörgerät tragen, ein um 42 Prozent erhöhtes Risiko, eine Demenz zu bekommen. Mit Hörgerät gleicht sich das Risiko dagegen normal hörenden Menschen an. Ein Hörverlust sollte daher ernst genommen und mit einer Hörhilfe korrigiert werden. 

13. Zahnpflege

Wer sich vor allem im mittleren Lebensalter schlecht um seine Zähne kümmert, wenig putzt und die Zahnzwischenräume nicht säubert, der hat eine um 23 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für einen kognitiven Abbau als Menschen, die Zahnhygiene lebenslang ernst nehmen. 

Hier spielt auch der Zahnverlust eine große Rolle. Wer bereits mehrere Zähne verloren hat, sollte sich um einen guten Zahnersatz kümmern. Implantate, Brücken verschiedenen Ausmaßes, Kronen, zum Putzen herausnehmbarer Zahnersatz – all das senkt das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz. Wer sich frühzeitig um einen adäquaten Zahnersatz kümmert, dessen Risiko für eine Demenz übersteigt dasjenige gebissgesunder Menschen kaum noch.

14. Impfungen im Erwachsenenalter

Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten vier Jahre an Alzheimer zu erkranken, ist einer Studie zufolge bei mindestens einmal gegen Grippe geimpften Menschen deutlich geringer. Zudem gibt es Hinweise, dass das nicht nur für die Grippeimpfung gilt. Der gleiche Effekt soll Studien zufolge zum Beispiel auch nach Impfungen gegen Tetanus, Polio und Herpes zoster aufgetreten sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa