PTA-Forum online
Augentropfen anwenden

So tropft man richtig

Augentropfen anzuwenden, fällt vielen Patienten schwer. Apotheker Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, erklärt, wie es richtig geht.
ABDA
05.08.2019  11:30 Uhr

Augentropfen sollten vor der Anwendung auf Körpertemperatur angewärmt werden, beispielsweise in der Hosentasche. Sind die Tropfen zu kalt, regt das den Tränenfluss an und steigert den Lidschlag –das Arzneimittel wird dann zu schnell aus dem Auge transportiert.

Wer sich selbst Augentropfen applizieren will, sollte sich zunächst die Hände waschen und das Auge eventuell von Salben- oder Sekretresten reinigen. Dann vor einen Spiegel setzen oder stellen und den Kopf in den Nacken legen. Beide Augen weit öffnen und mit dem Zeigefinger das Unterlid leicht nach unten schieben. Dadurch bildet sich ein offener Bindehautsack. Unmittelbar vor dem Eintropfen nach oben schauen und den Lidschlag möglichst unterdrücken. Einen Tropfen des Arzneimittels dann möglichst in die Mitte des Bindehautsacks fallen lassen.

Die Spitze des Tropfers sollte dabei das Lid aus hygienischen Gründen nicht berühren. Wird mehr als ein Tropfen in das geöffnete Unterlid getropft, verringert das die Wirkung. Nach dem Eintropfen das Unterlid loslassen und beide Augen schließen, aber nicht zukneifen. Um die Augentropfen zu verteilen, sollte man den Augapfel hinter den geschlossenen Lidern noch etwas bewegen, indem man nach oben, unten, rechts und links schaut. Die Lider sollten möglichst für ein bis zwei Minuten geschlossen bleiben.

Eine alternative Methode eignet sich beispielsweise für Kinder: Der Patient liegt flach auf dem Rücken und schließt die Augen. Dann wird – idealerweise von einer zweiten Person – ein Tropfen des Arzneimittels in den inneren Lidwinkel gegeben. Anschließend werden die Augen kurz geöffnet. Dadurch verteilt sich die Tropfen über die Hornhaut. Danach die Augen noch eine Minute lang geschlossen halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa