PTA-Forum online
Hektischer Advent

So vermeidet man Stress zum Jahresende

Viele Arbeitnehmer kennen es: Während der »besinnlichen« Adventszeit findet man kaum Zeit zum Durchatmen, denn bevor man guten Gewissens in den Weihnachtsurlaub gehen kann, gibt es einige Aufgaben termingerecht abzuliefern. Dazu kommen private und familiäre Verpflichtungen und die Vorbereitung auf die Feiertage. Der Gesundheitsberater Barry J. Jacobs gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.
Aponet/PTA-Forum
23.12.2019  13:45 Uhr

Gerade im letzten Quartal lastet auf vielen Arbeitnehmern ein enormer Druck, weil einzuhaltende Fristen häufig »bis Jahresende« wie ein Damoklesschwert über ihnen schweben. Dieser Stress kann die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen, wenn er beispielsweise zu übermäßigem Essen und Trinken oder Schlafmangel führt, was wiederum Blutdruck und Körpergewicht negativ beeinflusst.

»Was den Termindruck stressig macht, sind Gedanken darüber, was passieren wird, wenn wir sie nicht einhalten«, erklärt dazu Gesundheitsberater Barry J. Jacobs. Er warnt davor, »Worst-Case-Szenarien« gedanklich übermächtig werden zu lassen und Konsequenzen aufzublähen.

Wer beispielsweise befürchte, für ein schlechtes Familienmitglied gehalten zu werden, weil er es nicht schaffe, das Haus vor Ankunft der Familie ausreichend schön herzurichten, solle sich fragen, ob dies realistisch ist: »Der erste Schritt ist, die Befürchtung zu erkennen. Dann treten Sie zurück, betrachten Sie sie logisch und prüfen, ob sie wahr ist oder nicht.«

Für unvermeidbaren Termindruck bei der Arbeit empfiehlt Jacobs, eine große Aufgabe in kleinere zu unterteilen und sich auf diese zu konzentrieren. Diese To-Do-Liste sollte aber nicht als Mittel für Vermeidungsstrategien verwendet werden, weil man sich damit selbst sabotiere. Wenn der Druck zu groß wird, solle man das Gespräch mit dem Chef suchen und ihn darauf hinweisen.

»Es gibt Möglichkeiten, Stress abzubauen, indem man die Umstände ändert«, sagt Jacobs. »Wenn Sie die Umstände nicht ändern können, können Sie nur Ihre Reaktion ändern. Die Einhaltung einer Frist entscheidet nicht über Ihren Wert als Mensch.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa