PTA-Forum online
WHO

So viel Salz sollten Nahrungsmittel maximal enthalten

Zu viel Salz im Essen ist ungesund: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO gehen weltweit elf Millionen Todesfälle im Jahr auf Risikofaktoren in der Ernährung zurück, drei Millionen davon auf den Verzehr von zu viel Salz. Die WHO hat daher nun eine Liste mit empfohlenen Höchstwerten für einige Dutzend verarbeitete Nahrungsmittel vorgelegt.
dpa
06.05.2021  15:00 Uhr
Salzaufnahme überwiegend aus verarbeiteten Lebensmitteln

Salzaufnahme überwiegend aus verarbeiteten Lebensmitteln

Salz (Natriumchlorid) wird üblicherweise als Lebensmittelzutat oder Gewürz verwendet. Die Hauptziele für die Verwendung von Salz sind die Verbesserung des Geschmacks und die Konservierung des Produkts, heißt es auf der Website des Wissenschafts- und Wissensdienstes der Europäischen Kommission . 

Dabei stamme der größte Teil der Natriumaufnahme (70 bis 75 Prozent) aus verarbeiteten Lebensmitteln, wogegen nur 10 bis 15 Prozent aus natürlich vorkommendem Natrium in unverarbeiteten Lebensmitteln und 10 bis 15 Prozent aus diskretionärem Natrium stamme, das während des Kochens oder Essens zugesetzt wird – neben weiteren natriumhaltigen Verbindungen wie Natriumnitrat, Mononatriumglutamat und Natriumphosphat,  die Lebensmitteln ebenfalls zugesetzt werden.

Die Menge an intrinsisch vorkommendem Natrium in unverarbeiteten Lebensmitteln ist im Vergleich zu verarbeiteten Lebensmitteln sehr gering, wie sich an der folgenden Tabelle gut erkennen lässt.

Lebensmittel verarbeitet oder unverarbeitet Natriumgehalt(mg / 100 g)
Rindfleisch Filetsteak, gegrillt mager
Corned Beef, in Dosen
70
860
Kleie Weizen
Frühstücksflocken, Kleieflocken
3
360
Kichererbsen getrocknet, in ungesalzenem Wasser gekocht
eingemacht, wieder erhitzt, abgelassen
5
200
Kartoffeln Gebacken, Fleisch und Haut
fein geschnittene Pommes aus Fast-Food-Läden
Chips, fettarm
2
192
730
Erdnüsse nur Kerne, schlicht, ungesalzen
geröstet und gesalzen
2
400
Erbsen In ungesalzenem Wasser gekocht
breiig, in Dosen, wieder erhitzt
Spuren
220
Zwiebeln gebacken
eingelegt, abgetropft
4
450
Lachs gezüchtet, nur Fleisch, gegrillt49
in Salzlake eingelegt, abgetropft
geräuchert (heißgeräuchert)
49
352
848
Tomaten Standard, roh
Saft
Ketchup
2
23
800
Zum Vergleich: Beispiele für den Natriumgehalt (mg / 100 g) von unverarbeiteten und verarbeiteten Versionen desselben Lebensmittels, Quelle: EU Science Hub
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Salz

Mehr von Avoxa