PTA-Forum online
Mikroflora

So viele Bakterien leben auf der Brille

Über 5.200 verschiedene Bakterienarten haben Forscher der Hochschule Furtwangen auf Brillen von 30 Probanden gefunden. Darunter befanden sich hauptsächlich harmlose Mikroorganismen. Doch auch potenzielle Krankheitserreger ließen sich nachweisen. Ihre Ergebnisse veröffentlichte die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Markus Egert Ende März im Fachmagazin »Scientific Reports«.
Michelle Haß
06.05.2020  09:00 Uhr

Für die Untersuchung nahm das Forscherteam Abstriche von Bügel, Gläsern und Nasenpolster der Brillen und unterzog die Proben anschließend einer DNA-Analyse. Mit ihren Ergebnissen wollten die Wissenschaftler eine Grundlage für die Beurteilung von Brillen als Keimüberträgern schaffen. Insgesamt entdeckten sie 5.232 verschiedene Bakterien-Arten aus 665 Gattungen.

Entgegen den Erwartungen war die Artenvielfalt besonders auf den Brillengläsern hoch, auf den Nasenpolstern am geringsten. Bei einem Großteil der gefundenen Bakterien handelt es sich um unbedenkliche Haut- und Schleimhautbakterien, die über die Gesichtshaut, Hände oder beim Brille putzen durch Hauchen auf die Brille gelangen. Doch auch potentiell pathogene Keime fanden die Forscher. Jene bergen gerade bei empfindlichen Menschen das Risiko von Infektionen besonders im Augenbereich.

Um dem vorzubeugen, empfiehlt die Arbeitsgruppe, die Brille regelmäßig feucht zu reinigen. In einer vorangegangenen Studie hatten sie bereits gezeigt, dass sich die bakterielle Belastung auf Brillen durch eine feuchte Reinigung, etwa mit Brillenreinigungstüchern, um circa 95 Prozent reduzieren lasse. In einer Pressemitteilung der Universität erklärte Egert außerdem, eine feuchte Reinigung mit alkoholischen oder tensidhaltigen Brillenreinigungstüchern oder einfach mit Wasser und Spülmittel sei nach aktuellem Wissensstand auch eine sinnvolle Strategie zur Entfernung von Corona- und anderen Viren auf der Brille.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa