PTA-Forum online
Tipps für Kinder

So werden Nasentropfen richtig verabreicht

Aktuell kursieren im Internet Videos, bei denen Kleinkindern mit einer Einwegspritze Salzwasser in die Nasenlöcher gespritzt wird. Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt in einer Pressemeldung davor, denn dabei werde sehr viel Druck auf die empfindlichen Schleimhäute und engen Nasengänge ausgeübt. Die Kammer erklärt, wie man Nasentropfen und -sprays bei Kindern richtig anwendet.
Verena Schmidt
12.02.2024  12:00 Uhr

Statt Spritze sollte ein Nasenspray oder Nasentropfen verwendet werden. Da Kleinkinder teils Angst vor der Anwendung von Sprays hätten, empfiehlt die Kammer Dosiertropfer. Diese sehen wie Nasensprays aus, geben aber genau einen Tropfen Flüssigkeit ohne viel Druck ab, es werde kein Sprühnebel erzeugt. Mit einer Pipette hingegen können mehrere Tropfen aufgezogen werden. Die genaue Anzahl der Tropfen pro Nasenloch könne allerdings nicht eindeutig bemessen werden.

Und so verabreicht man die Nasentropfen richtig: Säuglinge und Kleinkinder sollten dabei auf dem Rücken liegen. Nach der Gabe eines Tropfens in das rechte Nasenloch drehe man den Kopf des Kindes leicht nach rechts, beschreibt die Kammer in der Pressemeldung. Nach der Anwendung im linken Nasenloch werde der Kopf nach links gedreht. So gelange der Wirkstoff bis in die oberen Nasengänge. Bei älteren Kindern kann ein Nasenspray im Sitzen oder Stehen angewendet werden. Durch das anschließende Zurücklegen des Kopfes und das Hochziehen der Flüssigkeit lasse sich der Wirkstoff gut verteilen.

Fläschchen beschriften

Die Kammer Niedersachsen rät weiter, die jeweiligen Fläschchen zu beschriften, damit es nicht zu Verwechselungen kommt. Ist die Infektion überstanden, sollten die verwendeten Sprays beziehungsweise Tropfen entsorgt werden. Denn bei der wiederholten Verwendung könne es passieren, dass Krankheitserreger ans oder ins Fläschchen kommen. Man selbst oder andere Familienmitglieder könnten sich dann erneut infizieren, so die Kammer.

Klar ist: Nasensprays für Erwachsene sind nicht für Kinder geeignet. »Die Dosierung des Wirkstoffs ist viel zu hoch und kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen bei Babys und Kleinkindern führen, wie zu einer schnelleren Austrocknung der Nasenschleimhäute«, so die Kammer. Statt gefäßverengender Nasentropfen mit Xylometazolin oder Oxymetazolin kann bei Säuglingen und Kleinkindern auch auf therapeutische Alternativen wie physiologische Kochsalzlösung zurückgegriffen werden. Hier könne man hypertone Nasentropfen oder -sprays verwenden, die eine höhere Salzkonzentration als die Schleimhäute enthalten. Durch den Konzentrationsunterschied entsteht ein osmotischer Effekt – den Nasenschleimhäuten wird Wasser entzogen, das lässt sie abschwellen. Auch helfen befeuchtende Nasensprays mit physiologischer, 0,9-prozentiger Salz- oder Meersalzkonzentration, borkigen oder festen Schleim zu lösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa