PTA-Forum online
Zusammenhalt stärken

So werden Teamevents zum Erfolg

In immer mehr Unternehmen gehört es zum guten Ton, in regelmäßigen Abständen Teamevents zu veranstalten. Doch während die einen die gemeinsamen Aktivitäten lieben, überlegen sich andere womöglich schon beim »Save-the-Date«, welche Ausrede sie sich am besten einfallen lassen. Was können Teamevents leisten?
dpa
03.07.2023  16:00 Uhr
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Außerdem wichtig für ein Teamevent, das alle zusammenbringt: der zeitliche Rahmen. Hier sollte auf die Bedürfnisse von Eltern ebenso geachtet werden, wie auf Teilzeitbeschäftigte. Und nicht vergessen: Die Anfahrtswege einplanen. Liegt die Location weit ab vom Schuss, könnte die Zustimmung im Team schnell sinken.

Julia Siems empfiehlt zudem, auch auf psychologische Faktoren Rücksicht zu nehmen: Fühlen sich alle wohl im Team? Gibt es Teammitglieder, die unter sozialer Angst leiden? Dann könnten die Gruppengröße angepasst oder als Alternative virtuelle Treffen angeboten werden. In jedem Fall ist es eine gute Idee, auf das Team zuzugehen und nachzufragen, welche Bedingungen für ein gelungenes Teamevent notwendig sind.

Mal etwas ausprobieren

Haben Mitarbeiter nach dem Event die Möglichkeit, Feedback abzugeben, womöglich anonym, erhöht das zusätzlich die Chance, dass sie sich bei der Gestaltung einbringen. »Das ist eine sehr gute Möglichkeit, auch über das Thema Event hinaus diese Ernsthaftigkeit zu zeigen, dass man an den Menschen Interesse hat«, sagt Katharina Hain.

Wer allerdings selbst zum wiederholten Mal so gar keine Lust aufs Teamevent hat, sollte sich fragen: Liegt es an Problemen innerhalb des Teams oder etwa an der Art der Aktivitäten? Dann könnte man sich womöglich an die eigene Organisation wenden und Bedenken äußern. Oder sich andernfalls selbst in die Planung einbringen.

Julia Siems rät in jedem Fall zu Offenheit gegenüber Teamevents: »Das kann ja auch mein berufliches Miteinander verbessern.« Zudem kann man Teamevents als Chance sehen, Aktivitäten auszuprobieren, die man sonst eher nicht wahrnehmen würde. Hier gilt also: Neues wagen und vielleicht auch mal über den eigenen Schatten springen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa