PTA-Forum online
Erholung fürs Gedächtnis

So wichtig ist Schlaf fürs Lernen

Die aktiven Erholungsprozesse, die während des Schlafens im Gehirn ablaufen, lassen sich nicht durch bloßes Ausruhen ersetzen. Das konnten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg erstmals direkt nachweisen. Die Ergebnisse können Lernenden möglicherweise wichtige Hinweise geben, wie sie intensive Lernphasen optimal planen.
Michelle Haß
26.01.2021  11:25 Uhr

Schon lange ist bekannt, dass Schlaf für eine optimale kognitive Leistung am Tag essentiell ist. Strittig war bislang allerdings, ob dies vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das Gehirn im Schlaf keine neuen Reize verarbeiten muss oder ob aktive neuronale Prozesse unwichtige Informationen und Verbindungen im Gehirn schwächen. Um dieser Frage auf den Grund zugehen, führte das Team um Professor Dr. Christoph Nissen ein visuelles Lernexperiment durch. Darin kamen sie zu dem Schluss, dass Schlaf möglicherweise mehr ist als ein Zustand reduzierter Reizinterferenz und dass im Schlaf aktive neuronale Prozess ablaufen, die die Leistungsfähigkeit wiederherstellen. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie Anfang Januar im Fachjournal »Sleep«.

In dem Experiment übten alle der 66 Teilnehmer zunächst, bestimmte Muster zu unterscheiden. Im Anschluss war eine Gruppe wach und sah dabei Videos oder spielte Tischtennis. Eine weitere Gruppe schlief für eine Stunde und eine dritte Gruppe blieb wach, war jedoch in einem abgedunkelten Raum ohne äußere Reize und unter kontrollierten Schlaflaborbedingungen. Im Ergebnis wurde kein Unterschied zwischen passivem und aktivem Wachsein beobachtet. Jedoch schnitt die Gruppe, die geschlafen hatte, deutlich besser ab als die Gruppe, die wach und aktiv war. Auch die passiv-wache Gruppe konnte sie übertreffen.

»Der Zustand des Gehirns während des Schlafs ist einmalig.«
Professor Dr. Christoph Nissen, Universitätsklinikum Freiburg

Der erholsame Effekt des Schlafes korrelierte außerdem mit einer typischen Tiefschlafaktivität des Gehirns, dem sogenannten Non-REM-Schlaf, von dem angenommen wird, das er eine wichtige Funktion für die Verknüpfungsstärke von Nervenzellen hat. Laut Studienautoren deutet dies darauf hin, dass während des Schlafens die die Hirnleistung durch aktive Verfeinerung der kortikalen Plastizität wiederhergestellt wird.

»Schlaf ist für die Erholung des Gehirns unersetzlich. Er lässt sich für eine Leistungsverbesserung nicht durch Ruhephasen ersetzen. Das zeigen wir in dieser Studie erstmals eindeutig. Der Zustand des Gehirns während des Schlafs ist einmalig«, äußert sich Nissen in einer aktuellen Pressemitteilung des Universitätsklinikums Freiburg. Bereits in früheren Studien konnten Nissen und sein Team zeigen, dass Schlaf eine Doppelfunktion für das Gehirn hat: Nicht benötigte Verbindungen werden geschwächt und relevante Verbindungen gestärkt.

In der Pressmitteilung heißt es abschließend: Die aktuellen Ergebnisse würden Schlüsse für intensive Lernphase wie das Abitur oder Prüfungsabschlüsse zulassen und deutlich zeigen, dass Schlaf in Phasen hoher Leistungsanforderungen in Beruf oder Alltag nicht durch Ruhe ersetzt werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa