PTA-Forum online
Rehabilitation

So wichtig ist Sport nach Krebs

Eine Krebstherapie schwächt viele Patienten und geht häufig mit starkem Gewichtsverlust, Muskelabbau und Erschöpfung einher. Auch seelisch hinterlässt Krebs und seine Behandlung Spuren. Sport und Bewegung helfen, wieder »auf die Beine« zu kommen, auch wenn es mitunter Überwindung kostet.
dpa/Katja Egermeier
03.02.2020  14:26 Uhr

»Sport kann nicht die medizinische Behandlung ersetzen, ist aber eine ganz wichtige unterstützende Maßnahme«, erläutert Martina Schmidt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar. Bewegung könne nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit aufrechterhalten oder wieder aufbauen, sondern auch Nebenwirkungen wie die starke Erschöpfung mildern oder vorbeugen.

Mittlerweile sei bei den Patienten angekommen, dass Sport generell gut tue, so Schmidt. »Eine Befragung von uns hat gezeigt, dass eine übergroße Mehrheit der Krebspatienten Sport als sehr wichtig erachtet.« Doch bei der Umsetzung hapere es teilweise noch.

»Generell gilt: Was Spaß macht, ist gut. Jede Bewegung ist besser als keine«, so die Forscherin. Aber der Sport müsse der jeweiligen Situation angepasst sein. »Patienten sollten immer Rücksprache mit dem Arzt halten, um Aspekte wie frische Narben, Begleiterkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystems zu berücksichtigen«, betont sie. Allgemein sei eine Mischung aus Ausdauer- und Kraftsport gut, wenigstens zwei bis drei Mal pro Woche für jeweils etwa 30 Minuten. »Man darf sich auch ruhig mal ein bisschen anstrengen und aus der Puste kommen.«

»Die Krebspatienten sind ein Spiegel der Gesellschaft«, sagt die Berliner Sporttherapeutin Anke von Popowski, die seit Jahren mit Erkrankten arbeitet. Einige Menschen seien hoch motiviert und blieben dies auch. Anderen hingegen falle es schwer, sich aufzuraffen, gerade wenn sie unter dem Fatigue-Syndrom, der starken Erschöpfung, litten. »Der Krebs macht ja auch seelisch etwas mit den Patienten, das ist schon anders als nach einer Hüft-OP«, betont von Popowski.

Warum wirkt Sport so positiv?

»Es gibt nicht den einen Mechanismus, sondern die Wirkung ist vielschichtig. Allgemein gehen wir davon aus, dass Sport unter anderem über die Verbesserung der Fitness, also von Herz-Kreislauf-, Lungen- und Muskelfunktion, Abbau von Körperfett oder die Stärkung des Immunsystems wirkt«, sagt Schmidt. Aus einem Versuch mit Mäusen gebe es zudem Hinweise, dass Sport den Rückgang eines Tumors fördern könnte – wie genau, ist aber noch unklar.

»Bei Langzeitbeobachtungs-Studien sieht man, dass die Überlebens- und Rückfallraten bei Patienten, die Sport getrieben haben, besser sind als bei passiven Menschen. Bei solchen Studien kann es aber auch Verzerrungen der Ergebnisse geben«. Der eindeutige Nachweis der Kausalität stehe noch aus, betont Schmidt.

Nicht zuletzt wirke sich der Sport auch auf die Psyche der Krebspatienten aus, betont sie. »Patienten gewinnen wieder Vertrauen in den eigenen Körper und haben das Gefühl, selbst aktiv zu werden. Das ist oft wichtig, denn bei der Therapie sind sie oft in der passiven Rolle – es wird etwas mit ihnen gemacht, man fühlt sich ausgeliefert.« Das bestätigt auch Anke von Popowski: »Man nimmt das Zepter wieder selbst in die Hand. Der Sport trägt wesentlich dazu bei, wieder aktiv zu werden und eine Struktur ins Leben zu bringen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa