So wirksam sind die Covid-19-Impfungen |
Menschen profitieren laut einer Untersuchung auch schon von der ersten Impfdosis – und zwar unabhängig davon, ob sie Biontech/Pfizer oder Astrazeneca bekommen haben. / Foto: Getty Images/Halfpoint Images
Je nach Impfstoff sinkt bei Geimpften die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, deutlich im Vergleich zu Ungeimpften – um bis zu 70 Prozent beim vektorbasierten Impfstoff von Johnson & Johnson, bis zu 80 Prozent bei Astrazeneca bis hin zu maximal 95 Prozent bei den mRNA-Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna. Das geht aus einer Übersicht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervor. Der direkte Vergleich dieser Prozentangaben sagt allerdings wenig aus: In klinischen Studien wurden die Präparate nicht miteinander verglichen.
Bei drei der vier bislang verfügbaren Impfstoffe sind zwei Dosen für den vollen Schutz nötig. Dazwischen sollten nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) bei mRNA-Impfstoffen sechs Wochen liegen, bei Astrazeneca zwölf Wochen. Der Schutz stellt sich nicht unmittelbar nach der Spritze ein: Beim Mittel von Biontech/Pfizer besteht er laut PEI ab Tag 7 nach der zweiten Impfung, bei Moderna ab Tag 14 und bei Astrazeneca ab Tag 15 nach der zweiten Dosis. Nach der Einzeldosis von Johnson & Johnson bestehe der Schutz ab Tag 28. Wie lange Geimpfte geschützt bleiben, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Impfstoff | Wirksamkeit nach der ersten Dosis | Wirksamkeit nach der zweiten Dosis | Eintritt der vollen Schutzwirkung |
---|---|---|---|
Corminaty® Biontech/Pfizer |
52 % | 94,6 % | 7 Tage nach der zweiten Dosis |
Covid-19 Vaccine Moderna |
92,1 % (nach 14 Tagen) |
94,1 % | 14 Tage nach der zweiten Dosis |
Covid-19 Vaccine Astra-Zeneca |
64,1 % | 70,4 % |
15 Tage nach der zweiten Dosis gegen schwere Verläufe: • nach 21 Tagen: 100 % |
Covid-19 Vaccine Janssen, Tochter von Johnson & Johnson |
72 % (USA) 66 % (Lateinamerika) 57 % (Südafrika) |
nur eine Dosis |
gegen schwere Verläufe: • nach 28 Tagen: 85 % • nach 49 Tagen: 100 % |
Angenommen wird, dass vollständig geimpfte Menschen als Überträger des Virus eine geringere Rolle spielen als Ungeimpfte. Die STIKO schreibt: Anzunehmen sei eine stark reduzierte Virusausscheidung bei Menschen, die sich trotz zweifacher Impfung infiziert haben. In beschränktem Maße scheinen sie eine Infektion aber noch weitergeben zu können. Deshalb wird auch Geimpften empfohlen, sich weiter an Schutzmaßnahmen zu halten.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.