PTA-Forum online
Gleichzeitig Gas und Bremse

So wirkt Alkohol auf den Körper

In der Silvesternacht wird viel gefeiert und getrunken. Doch was passiert eigentlich während einer durchzechten Nacht und danach im Körper? Eine ganze Menge, wie ein Neurologe erklärt. 
dpa
30.12.2023  10:00 Uhr
So wirkt Alkohol auf den Körper

In einer durchzechten Nacht etwa an Silvester vollziehen sich komplexe Prozesse im menschlichen Körper. Durch Alkohol werden im Gehirn bildlich gesprochen das Gas- und Bremspedal gleichzeitig durchgetreten, filigrane Prozesse geraten aus dem Takt, wie Martin Morgenthaler, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, erklärt. All das vollziehe sich schon kurze Zeit nach dem ersten Schluck Sekt, Wein, Bier oder Schnaps.

Alkohol erreiche schon sechs Minuten nach der Aufnahme das Gehirn. Die Zellen dort seien von einer Hülle umgeben, in der ganz viele Transportfunktionen abliefen, die wiederum den Aktivitätszustand der Zelle bestimmten. In den allermeisten Hirnregionen wirke Alkohol dämpfend, erklärte Morgenthaler. Es komme zu einem Anstieg von Chlorid-Ionen, was sich verlangsamend auf Zellprozesse auswirke – »vor allem auf die Reizübertragung, also die Kommunikation zwischen Zellen«.

»Die Reaktion nimmt ab, mir wird schwindelig, das Sehvermögen lässt nach, ich kann Situationen nicht mehr richtig einschätzen«, sagte Morgenthaler. Auch auf die Energieversorgung der Zellen wirke sich der Alkohol aus. Die Prozesse der Mitochondrien, quasi die Kraftwerke der Zellen, würden verlangsamt. Dieser Effekt falle noch stärker aus, wenn Alkohol gemeinsam mit Nikotin konsumiert werde.

Extremfall Filmriss

Das Extrem einer solchen Reizdämpfung ist der sprichwörtliche Filmriss. Dann funktioniere die Übertragung vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis nicht mehr. Die Arbeit der Synapsen, der Verbindungen zwischen Nervenzellen, werde im Hippocampus, einem Gehirnteil, der wie eine Art Zwischenspeicher funktioniert, gebremst. »Medizinisch gesehen ist der Filmriss also eine Amnesie für Dinge, die ich gerade erlebe«, erklärte Morgenthaler.

Es gebe fragmentarische Filmrisse, wenn »Erinnerungsinseln« blieben. »Da kann ich mich an bestimmte Punkte noch erinnern, dazwischen sind aber Lücken«, sagte er. Beim kompletten Filmriss sei dann ein Abend oder eine Nacht in Gänze weg. »Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, je schneller und je mehr Alkohol ich konsumiere.« Und sie werde noch größer, wenn verschiedene alkoholische Getränke durcheinander getrunken würden oder Alkohol mit Drogen kombiniert werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa