PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ob Hafer oder Weizen

So wirkt Kleie auf unsere Gesundheit

Es müssen nicht immer Flocken sein: Für das Porridge oder den Joghurt kann man auch Kleie verwenden. Stellt sich die Frage: Ist dabei Weizen oder Hafer die bessere Wahl?
AutorKontaktdpa
Datum 02.05.2025  11:00 Uhr

Kleie bestehen aus den äußeren Schichten eines Getreidekorns, etwa Hafer oder Weizen. Nutzen können wir sie in der Küche wie Getreideflocken: als Basis für ein Porridge, eingerührt in Joghurt oder Quark oder zum Backen von Brot oder Pancakes. Kleie regelmäßig in die Ernährung einzubauen, lohnt sich. Denn sie gelten als gesund: Sowohl Hafer- als auch Weizenkleie enthalten viel B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.

Ballaststoffe: löslich vs. unlöslich

Gesund sind beide Sorten – wenn auch auf unterschiedliche Weise. »Weizenkleie sind vor allem hilfreich, wenn es mit der Verdauung mal hakt«, sagt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. »Sie enthalten sogenannte unlösliche Ballaststoffe, die den Darm so richtig in Schwung bringen können.« Wer also unter Verstopfung leidet, kann mit Weizenkleien gegensteuern. Auf lange Zeit lässt sich mit diesem Lebensmittel sogar das Risiko für Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder Darmkrebs senken.

Und was ist mit Hafer? »Haferkleie punkten mit löslichen Ballaststoffen, mit den sogenannten Beta-Glucanen«, sagt Daniela Krehl. Sie wirken sich positiv auf den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel aus. Außerdem halten sie lange satt. Eine gute Wahl für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so die Expertin.

Bei Weizenkleie nicht übertreiben

Klingt alles gut? Übertreiben sollte man es mit seinem Kleie-Konsum lieber nicht – zumindest, wenn es um die Weizen-Variante geht. Höchstens ein bis zwei Esslöffel am Tag, lautet die Empfehlung. Der Grund dafür ist die in Weizenkleie enthaltene Phytinsäure. Sie kann wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium binden, »sie stehen dann dem Körper nicht mehr zur Verfügung«, wie Daniela Krehl erklärt.

Bei Haferkleien gibt es keine Einschränkungen. Wer mehr Ballaststoffe in die Ernährung einbauen will, sollte allerdings die Mengen langsam steigern, damit sich die Verdauung daran gewöhnen kann. Ebenfalls wichtig: Damit die Ballaststoffe im Darm gut aufquellen können, brauchen sie genug Wasser. Daniela Krehl nennt eine Faustregel: »Pro Esslöffel Kleie mindestens ein Glas Wasser.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa