PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Herbstsitzung in Hamburg
-
Social Media und Tarife im Blick

Am 8. und 9. November trafen sich die ehrenamtlichen Beiratsmitglieder aus den Adexa-Regionen, um in der Hauptgeschäftsstelle in Hamburg Weichenstellungen für das Jahr 2026 zu treffen. Natürlich ging es dabei auch um die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums für den Apothekenbereich (ApoVWG).
AutorKontaktAdexa | Sigrid Joachimsthaler
Datum 28.11.2025  08:00 Uhr

Am Samstag, dem 8. November, stand zunächst der Haushaltsvoranschlag der Gewerkschaft auf der Tagesordnung. Bundesvorstand Tanja Kratt plant hier unter anderem mit erhöhten Kapazitäten im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere sollen die erfolgreichen Social-Media-Kanäle noch weiter ausgebaut werden.

Außerdem kamen die Vertreterinnen der Regionen Nord, West, Mitte & Ost sowie Süd zu Wort. Darüber hinaus konnten auch die Leitungen der vier Berufsgruppen bei Adexa (Apotheker und Apothekerinnen, PTA, PKA, PI) ihre Aktivitäten im Jahr 2025 und Ziele für das kommende Jahr vorstellen.

Auf Augenhöhe

Am Sonntag gab Bundesvorstand Andreas May einen Überblick über seine berufspolitische Arbeit. Nach den Neuwahlen wurden die bestehenden Kontakte in die Gesundheitspolitik auf Bundes- und Landesebene nachgesteuert und weiter intensiviert. Und spätestens seit dem Apothekertag war der Zeitplan für das ApoVWG eine bestimmende Leitlinie.

Unabhängig davon gilt es auch, die pharmazeutischen Berufe im Austausch mit anderen Interessenvertretungen wie der Bundesapothekerkammer (BAK) zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu traf sich May mit BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann in Berlin.

Mindestlohn nachverhandeln

Für die Tarifkommission steht aktuell die für Januar 2026 bevorstehende Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf der Agenda, erläuterte Tanja Kratt. Während für den Bereich des ADA die Tariferhöhung um 3 Prozent zum 1. Januar 2026 die Tarifgehälter für alle PKA-Eingruppierungen über das Mindestlohnniveau anhebt, muss für Nordrhein und Sachsen nachgebessert werden. Das betreffe dann jedoch nicht nur die PKA zum Berufseinstieg, sondern das ganze Gehaltsgefüge, betonte die Leiterin der Tarifkommission.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa