PTA-Forum online
action medeor

Soforthilfe für Marokko und Libyen

Nach dem schweren Erdbeben in Marokko und den Überschwemmungen in Libyen bereitet sich action medeor auf erste Hilfsmaßnahmen vor. In einem ersten Schritt stellt das Medikamentenhilfswerk aus dem niederrheinischen Tönisvorst je 30.000 Euro Soforthilfe bereit.
action medeor
13.09.2023  08:00 Uhr

»Wir sind über unser Netzwerk in Marokko aktiv und stehen in Kontakt mit verschiedenen Partnerorganisationen, mit denen wir die Lage jetzt sondieren. Es geht jetzt darum, dass die Erdbebenopfer medizinisch erstversorgt, mit dem Nötigsten ausgestattet und möglichst schnell sicher untergebracht werden«, schildert Sid Peruvemba, Vorstandssprecher von action medeor.

Zusammen mit seinen lokalen Partnern wird action medeor nun eine Lageeinschätzung vor Ort vornehmen. »Wir haben noch kein klares Bild, aber wir gehen davon aus, dass medizinisches Material, Nahrung, Zelte und Decken in großer Anzahl benötigt werden«, sagt Peruvemba. »Die nächsten Tage werden zeigen, welche konkreten Bedarfe vorliegen und wie wir sie bedienen können. Wir bereiten uns daher jetzt schon auf mögliche Anfragen vor.«

Hilfe für Libyen

Nach den schweren Überschwemmungen in Libyen bereitet sich action medeor hier ebenfalls auf erste Hilfsmaßnahmen vor. In einem ersten Schritt stellt das Medikamentenhilfswerk aus dem niederrheinischen Tönisvorst 30.000 Euro Soforthilfe bereit. »Bei unseren Hilfsmaßnahmen wird vor allem die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Vordergrund stehen. Wir sind in Kontakt mit lokalen Partnerorganisationen, die die Lage vor Ort sondieren und bereits mit den ersten Hilfsleistungen begonnen haben«, erläutert Sid Peruvemba, Vorstandssprecher von action medeor.

action medeor ist seit vielen Jahren für lokale Hilfsorganisationen in Libyen aktiv, die von Deutschland aus regelmäßig mit Hilfsgütern unterstützt werden. »Wir erwarten heute die ersten Meldungen unserer Partner, welche konkreten Bedarfe vorliegen, und werden dann umgehend prüfen, wie wir sie bedienen können. Die Hilfsgüter werden, wenn möglich, vor Ort beschafft. Dort, wo dies nicht möglich ist, werden wir Hilfsgüter aus unserem Lager in Deutschland auf den Weg bringen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Medikamente, medizinisches Material, Nahrung, Zelte und Decken in großer Anzahl benötigt werden«, sagt Peruvemba.

Spenden

Wer die Arbeit von action medeor unterstützen möchte, kann zum Beispiel online spenden unter www.medeor.de. Dort kann man auch seine Adresse für eine Spendenquittung hinterlassen. Es geht aber auch klassisch per Banküberweisung, über die IBAN DE78320500000000009993 bei der Sparkasse Krefeld, Spendenstichwort: »Marokko« oder »Libyen«.

Auch das Bündnis »Aktion Deutschland Hilft«, in dem action medeor Mitglied ist, ruft aktuell zu Spenden für Libyen auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz