PTA-Forum online
Wertvoll für Mensch und Tier

Soja im Dauertrend

Soja zählt weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Sojaprodukte sind nicht nur in Asien, sondern auch hierzulande mittlerweile sehr beliebt. In erster Linie dient Soja aber als Futtermittel. Der gigantische Sojaanbau in Südamerika treibt jedoch den Klimawandel voran und birgt weitere erhebliche Risiken für die Umwelt.
Annette Immel-Sehr
11.06.2021  08:30 Uhr

Die Sojabohne gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ostasien, doch gibt es heutzutage zahlreiche Sorten, die in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Europas gut gedeihen. Die einjährige Pflanze wächst meist buschig etwa einen Meter hoch. In den Blattachseln stehen kleine, in Trauben angeordnete weiße oder hell-lila Blüten. Die zwei bis zehn Zentimeter langen Hülsenfrüchte enthalten – je nach Sorte – etwa fünf gelbe, braune oder schwarzviolette Samen, die Sojabohnen.

Inhalt hochwertig

Sojabohnen sind reich an wichtigen Nährstoffen. Vor allem ihr hoher Protein- und Fettgehalt macht sie als Lebensmittel und auch als Futtermittel so bedeutsam. Sojabohnen enthalten mit einem Anteil von rund 40 Prozent wesentlich mehr Eiweiß als andere Hülsenfrüchte. Aufgrund der Zusammensetzung der essenziellen Aminosäuren ist es zudem sehr hochwertig. Das Öl enthält gesundheitsfördernde Fettsäuren wie alpha-Linolensäure und Linolsäure. Auch der Anteil an Magnesium, Calcium, Eisen, Zink und Kalium ist nennenswert, ebenso der von Vitamin E und verschiedenen B-Vitaminen.

Manche Forscher führen die hohe Lebenserwartung der Asiaten auf deren großen Sojaverzehr zurück. Sie sprechen den in Soja enthaltenen Isoflavonen einen starken gesundheitsfördernden Effekt zu. Diskutiert wird auch, dass die Inhaltsstoffe der durch Fermentation hergestellten Sojasoßen der Schlüssel zu langem Leben sein könnten. Erwiesen ist dies alles allerdings nicht.

Unübertroffen vielseitig

Ob Sojaöl, Sojajoghurt, Sojadrink oder Fleischersatz: Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig wie die Sojabohne. Immer häufiger findet man im Handel auch sogenannte Edamame – frische, unreif geerntete Sojabohnen, die als Gemüse verzehrt werden. Für Vegetarier und Veganer stellt Soja eine hochwertige Eiweißquelle dar. Einem allgemeinen Trend folgend reduzieren auch viele andere Menschen den Verzehr tierischer Produkte. Damit steigt die Nachfrage nach Ersatzprodukten beispielsweise auf Sojabasis. Doch auch diejenigen, die weiterhin Fleisch essen, nehmen – meist ohne es zu wissen – beachtliche Mengen Soja in »versteckter« Form zu sich. So enthalten viele verarbeitete Lebensmittel Sojaöl, Soja-Lecithin und Sojaprotein als Zutat. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa