PTA-Forum online
Wertvoll für Mensch und Tier

Soja im Dauertrend

Soja zählt weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Sojaprodukte sind nicht nur in Asien, sondern auch hierzulande mittlerweile sehr beliebt. In erster Linie dient Soja aber als Futtermittel. Der gigantische Sojaanbau in Südamerika treibt jedoch den Klimawandel voran und birgt weitere erhebliche Risiken für die Umwelt.
Annette Immel-Sehr
11.06.2021  08:30 Uhr

Basis für Vieles

Zur Herstellung von Sojadrink – landläufig auch als Sojamilch bezeichnet – werden Sojabohnen in Wasser quellen gelassen und dann zerkleinert. Die entstehende dickflüssige weiße Masse wird gekocht und anschließend filtriert. Diese Flüssigkeit kann dann mit oder ohne Zusätze als Sojadrink in den Handel kommen. Versetzt man sie mit Milchsäurebakterien, so gerinnt die Sojaflüssigkeit und entwickelt einen leicht säuerlichen Geschmack – der Sojagurt.

Tofu ist eine quarkähnliche eiweißreiche Masse. Sie wird ebenfalls aus der Pressflüssigkeit von Sojabohnen durch Gerinnung hergestellt. Als TVP (textured vegetable protein) bezeichnen Lebensmitteltechnologen ein fleischähnliches Produkt, das aus dem Sojaeiweiß entsteht, wenn es unter hohem Druck und hohen Temperaturen durch Lochscheiben gepresst wird. Während Tofu und Sojafleisch geschmacksneutral sind, zeichnet sich der fermentierte Tempeh durch einen würzigen Eigengeschmack aus. Zur Tempeh-Herstellung werden geschälte und gedämpfte Sojabohnen mit einer speziellen Pilzkultur beimpft, die die Bohnen zu einer festen Masse verbindet.

Raffiniertes Sojaöl wird als reines Öl oder mit anderen Pflanzenölen vermischt angeboten. Auch Kosmetika, Lacke und Farben enthalten Sojaöl. Nicht zuletzt dient es als Rohstoff für Biodiesel. Soja-Lecithin fällt bei der Gewinnung von Sojaöl an. Wegen seiner emulgierenden Wirkung ist es in der Lebensmittelindustrie ein viel genutzter Hilfsstoff.

Schattenseite Allergie

Sojaeiweiß kann Allergien auslösen. Sind Kinder betroffen, so verschwindet die Allergie oft mit dem Heranwachsen von selbst. Im Erwachsenenalter sind meist Menschen betroffen, die primär eine Allergie gegen Birke, Hasel oder Erle haben. Sie entwickeln eine Kreuzallergie gegen Soja, da sich bestimmte Eiweißstrukturen in Baumpollen und Sojaeiweiß ähneln. Nach europäischer Kennzeichnungspflicht müssen alle Lebensmittel, die Soja enthalten, gekennzeichnet sein.

Gigantische Plantagen

Haupteinsatzbereich für Soja ist die Nutztierhaltung. Laut Greenpeace werden 87 Prozent des in die Europäische Union importierten Soja als Tierfutter verwendet. Der größte Soja-Produzent ist aktuell Brasilien, gefolgt von den USA und Argentinien. Die global steigende Nachfrage nach Fleisch lässt den Bedarf an proteinreichem Viehfutter in die Höhe schnellen. Von 1998 bis 2018 hat sich die Soja-Anbaufläche in Brasilien mehr als verdreifacht. Dafür wurden Regenwald und artenreiche Savannen durch Sojaplantagen ersetzt. Dies hat bekanntermaßen massive Folgen für die Umwelt: Es beschleunigt den Klimawandel und nimmt unzähligen Tier- und Pflanzenarten den Lebensraum. Ökologisch bedenklich sind auch der massive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf den Plantagen und die Tatsache, dass mehr als 95 Prozent der in Südamerika angebauten Bohnen gentechnisch verändert sind. Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Kühe, Schweine und Hühner in Deutschland Futter erhält, das zumindest teilweise aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa