PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wertvoll für Mensch und Tier

Soja im Dauertrend

Soja zählt weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Sojaprodukte sind nicht nur in Asien, sondern auch hierzulande mittlerweile sehr beliebt. In erster Linie dient Soja aber als Futtermittel. Der gigantische Sojaanbau in Südamerika treibt jedoch den Klimawandel voran und birgt weitere erhebliche Risiken für die Umwelt.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 11.06.2021  08:30 Uhr

Gegen-Strategien

Die negativen Umweltauswirkungen beim Anbau in Südamerika, die Abhängigkeit von den Importen sowie die starken Vorbehalte deutscher Verbraucher gegenüber der Gentechnik sind Gründe dafür, den Sojaanbau in Deutschland auszubauen. Die Bundesregierung fördert im Rahmen der sogenannten Eiweißpflanzenstrategie seit einigen Jahren unter anderem den Sojaanbau, aber auch den von Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen. Tatsächlich ist die Sojaanbaufläche in Deutschland rasant gewachsen, der Großteil davon in Bayern und Baden-Württemberg. Allerdings fällt die heimische Produktion bislang kaum ins Gewicht: Die in Deutschland geernteten Sojabohnen decken gerade einmal ein bis zwei Prozent des hiesigen Bedarfs. Auch in anderen europäischen Ländern steigt der Soja-Anbau. Der größte Produzent ist Italien, bedeutend sind auch Österreich, Ungarn, Kroatien und Rumänien. Gerade Hersteller von Soja-Lebensmitteln verwenden heimische oder europäische Sojabohnen, weil diese gentechnisch unverändert sind. Die Behauptung »Wer Soja isst, zerstört den Regenwald« stimmt also nicht. Eher trägt Fleischverzehr zur Zerstörung des Regenwaldes bei. Laut Umweltbundesamt liegt der Ausstoß von Treibhausgasen für die Produktion von einem Kilogramm Schweinefleisch bei 4,1, für Geflügel bei 4,3 und für Rindfleisch bei 30,5 kg Kilogramm. Für die Produktion eines Kilos Fleischersatz auf Sojabasis werden dagegen 2,8 Kilogramm ausgestoßen. Wer also die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umsetzt und höchstens 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche verzehrt, tut nicht nur etwas Gutes für seine Gesundheit, sondern verbessert auch seinen ökologischen Fußabdruck. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa