PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Intertrigo

Sommer, Sonne, Hitzepickel

Intertrigo? Ein Begriff, mit dem viele vermutlich nichts anfangen können. Dabei haben die meisten bereits schon Bekanntschaft mit derlei Hautirritationen gemacht. Schwitzen und Sommerhitze machen Hautfalten besonders anfällig für Ausschläge und Entzündungen. Wie lässt sich am besten vorbeugen?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 23.06.2020  16:25 Uhr

Trockenlegen

Eine Intertrigo kommt schleichend daher: Sind es zu Anfang lediglich gerötete, eventuell juckende Hautpartien, können sich die Beschwerden zu wunden, leicht blutenden und nässenden Stellen auswachsen. Hier gilt es, rechtzeitig zu intervenieren. Da man auf Hautfalten meist ein eingeschränktes Sichtfeld hat, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle mit einem Spiegel. Vor allem Menschen mit Übergewicht und Diabetes sollten auf die Signale ihres Körpers achten.

Vorrangige Maßnahme bei Intertrigo ist die Pflege der betroffenen Hautfalte. Um Feuchtigkeit in der Region zu binden und weitere mechanische Reize zu mildern, legt man die Partie buchstäblich trocken, und zwar am besten mit Mullkompressen oder einem Leinentuch. Sie werden zu Streifen gefaltet oder in Streifen geschnitten und direkt in die Hautfalte gelegt. Das bindet Feuchtigkeit und vermindert die Reibung. Babypuder oder Talkum sollten nur zur Anwendung kommen, wenn die Haut keine offenen Stellen zeigt. Ansonsten bilden sich Klümpchen, die den »Hautwolf« zusätzlich reizen.

Gegen die Hautirritationen zeigen Zinkoxid-haltige Salben (wie Mirfulan® Wund- und Heilsalbe, Desitin® Salbe, Zinkpaste LAW) eine gute Wirkung. Zinkoxid sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von den betroffenen Hautstellen ferngehalten wird, vermittelt also einen gewissen Barriereeffekt. Bei Candida-Besiedlung kann Zinkoxid mit einem Antimykotikum wie Nystatin kombiniert werden (wie Multilind® Heilsalbe, Mykoderm® Heilsalbe, Candio Hermal®). Halten sich die Beschwerden trotz diverser Selbstbehandlungsversuche und Ratschläge aus der Apotheke, ist der Dermatologe aufzusuchen.

Effektiv vorbeugen

Wessen Haut zu Hitzepickeln in Hautfalten neigt, der sollte auf eine regelmäßige Körperhygiene mit schwach sauren, schonenden Reinigungsmitteln (wie Eucerin® pH 5 Waschlotio, Eubos® Wasch + Dusch blau, Balneum® intentiv Waschlotion) achten. Nach dem Sport oder einer stickigen Heimfahrt nach der Arbeit duscht man sich am besten gleich den Schweiß von der Haut. Danach stets gründlich abtrocknen, dabei Achselhöhlen, Brustfalten oder Zehenzwischenräume nicht vergessen. Eine sorgfältige Hautpflege rundet das Streichelprogramm ab. Atmungsaktive Schutzcremes (wie Linola® Schutzbalsam, Cavilon™ Langzeit-Hautschutz-Creme, Ilon® Protect-Salbe, Ekzevowen® derma) kann man vorbeugend zum Beispiel vor dem Sport auftragen.

Bei der Kleidung greift man im Sommer am besten zu atmungsaktiven Materialien. Synthetische Materialien wie Polyester sind nicht geeignet. Die Wärme staut sich unter den Stoffschichten, der Schweiß kann nicht verdunsten und noch mehr Feuchtigkeit liegt auf der Haut. Durch natürliche Fasern wie Baumwolle oder Leinen sowie Funktionsmaterialien kann Luft zirkulieren und sie leiten den Schweiß weg von der Haut.

Bei Temperaturen von 30 °C plus empfehlen sich lockere, legere Kleidungsstücke. Hautenge Leggings oder zu enge BHs begünstigen Intertrigo, denn sie sorgen für extra Reibung an der ohnehin bereits strapazierten Haut. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Beim Sporttreiben sollte man enganliegende Funktionskleidung bevorzugen, damit nichts scheuert und Feuchtigkeit abgeleitet wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa